🌱 Sprossen Sorten
🌱 Entdecke mehr rund ums Sprossenziehen
Sprossensorten: Vielfalt entdecken & optimal nutzen
Ob mild-nussiger Buchweizen, würziger Radieschen-Kick oder proteinreiche Mungbohne – Sprossen sind wahre Nährstoffpakete für deine Küche. In dieser Übersicht findest du alle wichtigen Sorten, geordnet nach Familien, Nährstoffen, Geschmack, Schwierigkeitsgrad und Verwendungszweck. So entdeckst du schnell deine Lieblingssprosse und erfährst, welche Sorte sich am besten für Einsteiger eignet oder besonders reich an Vitaminen ist.
1. Nach Pflanzenfamilien
Hülsenfrüchte
- Mungbohnen
- Linsen
- Kichererbsen
Kreuzblütler (Brassicaceae)
- Brokkoli
- Radieschen
- Senf
Getreide & Pseudogetreide
- Buchweizen
- Weizen
- Gerste
Ölsaaten
- Leinsamen
- Sonnenblumenkerne
- Sesam
Blattgemüse & Kräuter
- Alfalfa
- Kresse
- Bockshornklee
2. Nach Nährstoffprofil
Proteinreich
- Mungbohnen
- Erbsen
Chlorophyll- & Antioxidantien‐Booster
- Brokkoli
- Rucola
Omega-3‐Quellen
- Leinsamen
Vitamin-C-Spender
- Radieschen
- Kresse
3. Nach Geschmack & Textur
Nussig & Mild
- Buchweizen
- Alfalfa
Scharf & Würzig
- Radieschen
- Senf
Knackig & Herb
- Erbsen
- Kresse
Cremig & Buttrig
- Sonnenblume
4. Nach Schwierigkeitsgrad
Einsteiger
- Buchweizen
- Mungbohnen
- Alfalfa
Fortgeschrittene
- Brokkoli
- Senf
- Sonnenblumenkerne
Exoten & Spezialfälle
- Bambussprossen (benötigen Vorkochen)
- Reis (nur mit speziellen Keimboxen)
5. Nach Verwendungszweck
Salattoppings & Rohverzehr
- Alfalfa
- Kresse
Smoothies & Aufstriche
- Weizengras
- Kresse
Suppen & Warme Gerichte
- Brokkoli
- Mungbohnen
Microgreens-Einstieg
- Rucola
- Basilikum
🌿 Was sind eigentlich Microgreens?
Microgreens sind das nächste Wachstumsstadium nach der Sprosse: Die kleinen Pflänzchen wachsen 7–14 Tage weiter, meist auf Erde oder Kokosfaservlies. Sie bilden bereits die ersten grünen Keimblätter aus und enthalten ein besonders konzentriertes Nährstoffprofil – laut Studien bis zu 40-mal mehr Vitamine und Antioxidantien als ausgewachsene Pflanzen.
Im Gegensatz zu Sprossen werden Microgreens nicht im Keimglas gezogen, sondern auf einer lichtdurchfluteten Fläche ausgesät, leicht feucht gehalten und geerntet, sobald sich die Keimblätter voll entfaltet haben. Geerntet wird oberhalb der Wurzel mit einer sauberen Schere.
Besonders beliebt für Microgreens sind Brokkoli, Rucola, Rotkohl, Senf und Erbsen. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern punkten auch mit Geschmack und Vitalstoffen.
In der Küche werden Microgreens vor allem roh verwendet – als Topping auf Suppen, Bowls, Broten oder in Smoothies. Ihre feinen Aromen reichen von mild-nussig bis kräftig-würzig. Auch optisch machen sie jedes Gericht zum Hingucker.
🌱 Tipps rund ums Sprossenziehen
Sprossen ziehen ist einfach – doch mit ein paar erprobten Tipps gelingt es nicht nur leichter, sondern auch hygienischer, sicherer und leckerer. Diese Hinweise helfen dir, das Beste aus deinem Keimglas oder deiner Microgreen-Schale herauszuholen.
- 🧼 Immer sauber arbeiten:
Reinige Gläser, Deckel, Schalen und Hände gründlich vor jedem neuen Ansatz. Sauberkeit schützt vor Schimmel und Bakterien. - 💧 Spülen nicht vergessen:
Zwei- bis dreimal täglich mit frischem Wasser durchspülen – das ist das A und O bei Keimlingen im Glas. So bleiben sie vital und geruchsneutral. - 🌡️ Nicht zu kühl und nicht zu heiß:
Ideal sind Temperaturen um 20 °C. Unter 16 °C keimen viele Arten schlecht – über 26 °C steigt das Risiko für Schimmelbildung. - 🌬️ Für Luftzirkulation sorgen:
Keimgläser schräg stellen, bei Microgreens auf gute Belüftung achten. Stauhitze und Kondenswasser vermeiden. - 🌤️ Nicht in die Sonne:
Indirektes Licht ist optimal. Direktes Sonnenlicht führt zu Überhitzung – besonders beim Keimen im Glas. - 🕒 Kleine Mengen, regelmäßig ziehen:
Lieber öfter neue Keimlinge ansetzen, statt zu große Mengen auf einmal. Das hält deine Küche dauerhaft frisch und grün.
🌿 Gesundheitlicher Nutzen der wichtigsten Sprossenarten
Verschiedene Sprossen liefern unterschiedliche Vitalstoffe – und wirken ganz unterschiedlich auf deinen Körper. Hier ein Überblick über besonders wertvolle Sorten:
- Buchweizensprossen: Reich an Rutin (gut für Blutgefäße), leicht verdauliches Eiweiß, ideal bei glutenfreier Ernährung.
- Alfalfa: Vollgepackt mit Vitaminen A, C, E, K sowie Mineralstoffen – wirkt basisch und unterstützt die Entgiftung.
- Brokkolisprossen: Hoher Gehalt an Sulforaphan – ein sekundärer Pflanzenstoff mit antioxidativem und potenziell krebshemmendem Potenzial.
- Linsensprossen: Viel pflanzliches Eiweiß, ideal für Muskelaufbau, enthält Eisen und Magnesium.
- Rettich- und Radieschensprossen: Scharf & verdauungsfördernd, mit Senfölen zur natürlichen Abwehr.
- Rote-Bete-Sprossen: Unterstützen Blutbildung & Zellschutz – reich an Betain und Folsäure.
Studien deuten darauf hin, dass der enthaltene Pflanzenstoff Sulforaphan das Wachstum bestimmter Tumorstammzellen hemmen kann. Diese Erkenntnisse stammen jedoch aus Labortests und Tierversuchen – sie sind nicht als Therapieempfehlung zu verstehen. Brokkolisprossen gelten als gesunde Ergänzung , ersetzen aber keine medizinische Behandlung. Bei bestehenden Erkrankungen konsultiere immer eine ärztliche Fachperson.
Quellen und Nachweise Sprossen Sorten
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR), Rheinland-Pfalz: Keime und Sprossen – hochwertige Frischkost im Winter , abgerufen am 08.08.2025, dlr.rlp.de/.../Keime-und-Sprossen-hochwertige-Frischkost
Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Niedersachsen: Sprossen und Keimlinge – knackig, frisch und unbedenklich? , abgerufen am 08.08.2025, laves.niedersachsen.de/.../sprossen-und-keimlinge-knackig-frisch-und-unbedenklich-73023.html