Kapitel 2 – Grundlagen: Aufbau & Lebenszyklen
Wurzel, Stängel, Blatt, Blüte/Samen; ein‑/zwei‑/mehrjährig; Erntefenster je Pflanzenteil.
🌿Lerne, warum Pflanzenwissen mehr ist als nur Botanik – und wie es dein Leben bereichern kann.
Diese Reihe führt dich Schritt für Schritt durchs Kräuterjahr: von Grundlagen über Bestimmungsmerkmale bis zur Praxis(Sammeln, Verarbeiten, Vorrat). Lerne in deinem Tempo – mit klaren Kapiteln, Tools und kurzen Checklisten.
Kurze Texte, checkbare Merkmale, Beispiele – ohne Fachchinesisch. Du brauchst nur Neugier, ein wenig Zeit und saubere Sammelplätze.
Immer mehrere Merkmale abgleichen (Blatt, Stängel, Blüte, Standort). Im Zweifel nicht nutzen. Naturschutz & Privatflächen respektieren.
Wurzel, Stängel, Blatt, Blüte/Samen; ein‑/zwei‑/mehrjährig; Erntefenster je Pflanzenteil.
Blattanordnung, -form, -rand, Nervatur; Blütentypen, Symmetrie, Blütenstände. Checkliste & Fototipps.
Rund/kantig, behaart/kahl, hohl/gefüllt; Familienhinweise (z. B. Lippenblütler).
Gerb‑, Bitter‑, Schleimstoffe, ätherische Öle; wo sie sitzen, wann du sie erntest, wofür du sie nutzt.
Erkältung, Verdauung, Haut: Anwendungen verantwortungsvoll & praxisnah, mit Sicherheitshinweisen.
Typische Warnzeichen, gefährliche Doppelgänger (z. B. Doldenblütler), Verhalten im Zweifel.
Standortwahl, Menge, Werkzeuge, Ethik. Saisonhinweise & Check vor Ort.
Trocknen, Öle, Tinkturen, Essige, Salben. Haltbarkeit & Qualitäts‑Checks.
Geschmack als Kompass: bitter, scharf, aromatisch. Signaturenlehre – traditionell interpretiert.
Kräuterbuschen & Weihe, Neunkräutersuppe, Räuchern – regional vielfältig, respektvoll umgesetzt.
Direkte Einstiege:
Für Einsteiger empfiehlt sich der Bestimmen lernen -Bereich mit Checklisten und FAQs.
Mit Kapitel 2 (Grundlagen) und dem Online‑Kurs. Danach Blätter/Blüten (Kapitel 3) üben.
Immer mehrere Merkmale abgleichen, Fotos machen, später prüfen. Doldenblütler besonders streng kontrollieren. Im Zweifel stehen lassen.
Interaktive Suchhilfe , Kräuterjahr und die Pflanzen A–Z.
Ja: Standort ansehen → Blattmerkmale → Stängel → Blüte/Blütenstand (falls vorhanden) → Abgleich mit Suchhilfe → erst dann verwenden.
Viele Begriffe aus der Pflanzenkunde – von Adstringierend bis Zygomorph – sind im Glossar Pflanzenkunde ausführlich erklärt.
➜ Zum Glossar Pflanzenkunde