🌿Blätter und Blüten verraten viel – hier lernst du sie sicher zu bestimmen.

🌿 Kapitel 3: Blätter & Blüten erkennen

Blätter und Blüten sind die schnellsten Merkmale beim Bestimmen. Achte auf Form, Anordnung, Rand, Nervatur, Farbe und Geruch – und gleiche mehrere Punkte ab, nicht nur einen.

Besonders wichtig ist auch der Stängel , da Querschnitt und Behaarung sichere Bestimmungsmerkmale liefern.

📑 Inhalt

Blätter erkennen: wichtigste Merkmale

1) Anordnung

  • Wechselständig – Blätter sitzen abwechselnd am Stängel
  • Gegenständig – paarweise gegenüber
  • Quirlig – drei oder mehr Blätter pro Knoten

Kurz auf die Knoten schauen – spart Zeit. Ergänzend die Stängelform prüfen (rund/kantig).

2) Blattform

  • Einfach(rund, eiförmig, lanzettlich …)
  • Gelappt(Einschnitte, aber nicht bis zur Mittelrippe)
  • Gefiedert(in Teilblättchen geteilt)

Details & Vergleiche: Blattform.

3) Blattrand

  • Ganzrandig(glatt)
  • Gezähnt/gesägt/gekehlt
  • Wellig(undulierend)

4) Nervatur & Oberfläche

  • Parallelnervig(z. B. Gräser)
  • Netznervig(Mittelrippe mit Seitennerven)
  • Behaart oder kahl, matt oder glänzend – ruhig ertasten

5) Basis, Spitze & Stiel

Herz‑, pfeil‑, keilförmige Basis; Spitze spitz/stumpf/ausgezogen; gestielt oder sitzend – oft das Zünglein an der Waage.

6) Geruch & Saft

Zwischen den Fingern reiben (nicht probieren!): aromatisch, knoblauchartig, bitter? Geruch ist ein starkes Merkmal.

Tipp: Foto von Ober‑ und Unterseite , Blattansatz und Gesamtpflanze machen – später sicher vergleichen mit /bestimmen/lernen/blattform.

Blüten erkennen: Typen & Symmetrie

Symmetrie & Form

  • Radiärsymmetrisch – sternförmig, viele Achsen
  • Zygomorph – „zweilippig“, Spiegelsymmetrie (z. B. Lippenblütler)
  • Röhren‑/Glocken‑/Lippen‑/Schmetterlingsblüten u. a.

Lippenblütler: zweigeteilte Krone, oft vierkantiger Stängel. Korbblütler: viele Einzelblüten wirken wie eine Blüte.

Bauteile & Hinweise

  • Kelch & Krone – verwachsen oder getrennt?
  • Sporn/Nektarspur – z. B. bei Veilchen
  • Staubblätter & Stempel – Zahl/Anordnung hilft bei Familien

Farben schwanken je nach Standort & Saison – daher immer mit Stängel und Blättern kombinieren.

Blütenstände im Überblick

  • Körbchen/Korb(Korbblütler): viele Einzelblüten auf einer Scheibe
  • Dolde(Doldenblütler): mehrere Blütenstiele aus einem Punkt
  • Traube/Ähre: Blüten an einer Achse (mit/ohne Stiel)
  • Rispe/Doldenrispe: verzweigt, viele Einzelblüten
  • Schirmrispe/Kolben: Sonderformen (regional häufig)
⚠️ Wichtig: Bei Doldenblütlern gibt es sehr giftige Doppelgänger (z. B. Schierling). Nur sicher bestimmte Arten verwenden. Im Zweifel stehen lassen.

Bestimmen in 5 Schritten

  • 1. Standort & Habitus: Wiese, Waldrand, Feuchtzone? Wuchshöhe, Wuchsform.
  • 2. Blätter: Anordnung, Form, Rand, Nervatur, Oberfläche (Fotos machen).
  • 3. Stängel: rund/kantig, behaart/kahl – siehe /bestimmen/lernen/staengelform.
  • 4. Blüte/Blütenstand: Farbe, Symmetrie, Typ, Infloreszenz.
  • 5. Abgleich & Sicherheit: Merkmale mit der interaktiven Suchhilfe vergleichen; bei Unsicherheit keine Verwendung.

Profi‑Merkmale & Fototipps

Feinmerkmale Blatt

Blattbasis (herz‑/pfeil‑/keilförmig), Spitze (stumpf/spitz/ausgezogen), Nebenblätter prüfen – oft die Entscheidungsmerkmale.

Feinmerkmale Blüte

Kelch/Krone verwachsen? Zahl der Staubblätter? Sporen/Spuren? Notieren – hilft beim Familienabgleich.

Fototipps

Immer: Gesamtpflanze, Blatt Ober/Unterseite, Blattansatz, Blüte frontal & seitlich, Blütenstand. Neutraler Hintergrund hilft.

Sicherheit

Weiße Doldenblütler extra streng prüfen (Stängel, Geruch, Blätter). Keine Geschmacksproben bei Unsicherheit.

Weiterlernen & Tools

Direkte Einstiege für die Praxis:

➜ Zur richtigen Pflanze ➜ Bestimmen starten

ℹ️ Hinweis: Inhalte dienen der allgemeinen Information zu traditionellem/persönlichem Pflanzenwissen und ersetzen keine medizinische Beratung.

FAQ

Was, wenn die Pflanze nicht blüht?

Auf Blätter & Stängel fokussieren (Anordnung, Rand, Nervatur, Oberfläche) und mit Blattform / Stängelform abgleichen.

Welche Fotos brauche ich?

Gesamtpflanze, Blatt Ober/Unterseite, Blattansatz am Stängel, Blüte/Blütenstand (falls vorhanden) plus Standortfoto.

Gibt es eine einfache Reihenfolge?

Ja: Standort → Blattanordnung/‑form → Stängel → Blüte/Blütenstand → Abgleich mit der interaktiven Suchhilfe.

Wie vermeide ich gefährliche Verwechslungen?

Nie nur auf die Farbe schauen. Immer mehrere Merkmale prüfen. Doldenblütler besonders streng kontrollieren; im Zweifel stehen lassen.

Zurück nach oben

🧠 Lernkontrolle – Kapitel 3: Blätter & Blüten

Wähle die richtige Antwort. Du siehst sofort Richtig/Falsch – ganz ohne Neuladen.

1) Was bedeutet gegenständig bei Blättern?

Merke: Gegenständig = gegenüber; wechselständig = abwechselnd; quirlig = 3+ pro Knoten.

2) Woran erkennst du gelappte Blätter?

3) Was ist typisch für Lippenblütler (Lamiaceae)?

4) Was beschreibt eine Dolde (Doldenblütler) korrekt?

Achtung bei weißen Doldenblütlern (z. B. Schierling) – immer mehrere Merkmale prüfen.

5) Welche Reihenfolge ist fürs Bestimmen am sinnvollsten?

🎓 Zum Online‑Kurs

🌿 Fachbegriffe nachschlagen

Viele Begriffe aus der Pflanzenkunde – von Adstringierend bis Zygomorph – sind im Glossar Pflanzenkunde ausführlich erklärt.

➜ Zum Glossar Pflanzenkunde
⚠️ Bitte beachten: Auch natürliche Heilpflanzen können Risiken und Nebenwirkungen haben. Die Informationen auf dieser Seite ersetzen keine ärztliche Beratung.
Rechtliche Hinweise ansehen