🌿Wie du Kräuter verarbeitest und dir einen natürlichen Vorrat anlegst.
🌿 Kapitel 9: Verarbeitung & Vorrat
Damit du Wildkräuter das ganze Jahr nutzen kannst, lohnt sich das Anlegen von Vorräten. So hast du Tee, Gewürze oder Heilmittel immer griffbereit.
Möglichkeiten
- Trocknen: für Tee & Gewürzsalze.
- Einlegen: z.B. Kräuteröle oder Essig.
- Einfrieren: ideal für Suppengrün & Smoothies.
- Tinkturen & Salben: Heilpflanzenkonzentrate.
Tipp: Kräuter im Holzgartenhaus trocknen
Holzgartenhaus = ideales Mikroklima: kein Strom, keine direkte Sonne, natürlicher Luftaustausch. Holz wirkt hygroskopisch (nimmt Feuchte auf und gibt sie wieder ab) und hilft, ein mild‑trockenes Klima zu halten. Genau das mögen Blätter & Blüten: schattig, luftig, mäßig warm.
Vorteile
- Schonend: Farbe & Aroma bleiben besser erhalten als in voller Sonne.
- Ohne Strom: leise, energiesparend, unkompliziert.
- Holzwände: puffern Feuchte → weniger „Stickluft“.
- Platz: Schnüre, Trockenrahmen, Gitter können einfach aufgehängt werden.
So gelingt’s
- Querlüften: Fenster/Tür 1–2× täglich kurz öffnen.
- Dünn auslegen oder kleine Bündel(2–3 cm Durchmesser) binden.
- Netze/Gaze gegen Staub & Insekten, keine Plastikfolie.
- Keine direkte Sonne, keine nassen Böden, trockenes Gestell.
Trocknen – die 4 Faktoren
- Wärme: luftig‑mild (ca. 20–35 °C); keine direkte Hitze.
- Luftbewegung: stetiger Luftaustausch statt Zugluftsturm.
- Licht: hell‑schattig; direkte Sonne bleicht & verfliegt Aromen.
- Zeit: je nach Pflanzenteil 2–10 Tage (Bündel dicker = länger).
Methoden‑Matrix: Teil • Methode • Haltbarkeit
Pflanzenteil | Methode | Eignet sich für | Kurzanleitung | Richtwert Haltbarkeit* |
---|---|---|---|---|
Blätter/Blüten | Lufttrocknung(Gartenhaus) | Tee, Gewürze | Dünn auslegen/klein bündeln, schattig‑luftig, 2–7 Tage | 6–12 Monate |
Blätter/Blüten | Dörrgerät | Schneller Vorrat | 35–40 °C, kurz & schonend trocknen | 6–12 Monate |
Wurzeln/Rinde | Dekokt → Tinktur | Hausapotheke | Klein schneiden, ansetzen (40–70 % Alkohol) | 12–24 Monate+ |
Kräftige Kräuter | Ölauszug | Einreibung/Salbe | Getrocknetes Material in Öl 2–4 Wo. ziehen | 3–9 Monate (kühl/dunkel) |
Blätter/gehackt | Einfrieren | Küche | Portioniert in Beuteln/Schalen | 6–12 Monate |
Blätter/Blüten | Essig/Ansatz | Küche | In Essig 2–4 Wo., abseihen | 6–12 Monate |
*Richtwerte bei sauberer Arbeit, luftdichter Lagerung, dunkel & kühl. Vor Verwendung Sicht‑/Geruchstest.
HowTo: Lufttrocknung im Holzgartenhaus (Schritt‑für‑Schritt)
- Ernte: trockener Vormittag, unversehrte Pflanzenteile; nicht waschen (max. sanft ausschütteln).
- Vorbereiten: dicke Stiele entfernen, Blätter/Blüten auf Trockenrahmen ausbreiten oder kleine Bündel binden.
- Platzierung: schattig, mit Abstand; Gaze/Netz gegen Staub & Insekten.
- Lüften: täglich kurz querlüften; keine feuchten Böden.
- Kontrolle: täglich wenden/fühlen; knistert spröde = fast fertig.
- Ende: „Stiel‑Bruchtest“: Stiele brechen, Blätter rascheln. Luftdicht einlagern.
- Beschriften: Pflanze, Datum, Ort; Proben klein halten.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
- Gefäße: Braunglas mit Schraubdeckel, Weißblechdosen, gut schließende Papiertüten im Glas.
- Ort: dunkel, kühl, trocken (nicht über Herd/Heizung).
- Label: Pflanze, Teil, Ernte/Verarbeitung, Ort.
- Check alle 4–6 Wo.: Kondensat? Klumpen? Muffig? → sofort aussortieren.
Fehlerdiagnose & Qualitätstest
- Muffiger Geruch / weiche Stellen: Feuchte → verwerfen, Flächen/Behälter reinigen.
- Bleich & flau: zu viel Licht/Hitze → beim nächsten Mal konsequent schattig & milde Temperaturen.
- Bröselig: zu trocken → nicht gefährlich, aber Aroma schwächer; kürzer trocknen.
🧭 Bestimmen & sicher ernten
Mit Merkmalen zur sicheren Art – die Basis für gute Vorräte.
➜ Bestimmen starten🗓️ Kräuter nach Monaten
Erntefenster im Jahreslauf – was sich gerade fürs Trocknen eignet.
➜ SaisonüberblickFAQ
Welche Kräuter eignen sich besonders fürs Gartenhaus?
Blätter/Blüten mit feinem Aroma (z. B. Pfefferminze, Melisse, Schafgarbe, Ringelblume). Dickfleischige Teile (z. B. manche sukkulente Blätter) eher nicht.
Wie erkenne ich, dass die Trocknung fertig ist?
Stiele brechen mit Knack, Blätter rascheln. Kein „kühl‑feuchtes“ Gefühl beim Zerreiben.
Warum keine direkte Sonne?
Direkte Sonne bleicht und lässt flüchtige Aromen entweichen. Schattig‑hell erhält Farbe und Duft besser.
Was, wenn es draußen länger feucht ist?
Lüften verlängern, Bündel kleiner binden, Trockenrahmen nutzen. Bei dauerhaft hoher Luftfeuchte auf ein schonendes Dörrgerät ausweichen.
Kapitel 9 – Trocknen, Mazerate & Vorrat (Praxis‑Setup)
Trocknen im Holzgartenhaus
Perfektes Mikroklima: schattig, luftig, nicht zu heiß. Kräuter locker auf Gittern/Leinen ausbreiten, keine direkte Sonne, täglich wenden. Ziel: rasch, aber schonend – bricht statt biegt = trocken.
Mazerate smart
- Öl: nur trockenes Material; 1:5; 2–4 Wo.; dunkel; abseihen, kühl lagern.
- Essig: frischer Kick für Küche; 1:5; 2 Wo.; filtern.
- Tinktur: 40–70 % Alkohol; sauber arbeiten; beschriften (Art, Verhältnis, Datum).
Lager & Qualität
Dunkle Gläser, trockener Ort, Etiketten mit Art/Datum. Alle 3 Monate Geruch/Feuchte prüfen; Altbestände zuerst verbrauchen („First in – First out“).
🌿 Fachbegriffe nachschlagen
Viele Begriffe aus der Pflanzenkunde – von Adstringierend bis Zygomorph – sind im Glossar Pflanzenkunde ausführlich erklärt.
➜ Zum Glossar PflanzenkundeRechtliche Hinweise ansehen