🌿 Kräuterpesto selber machen – Rezepte, Tipps & Wildkräuter
🌿 Kräuterpesto selber machen – Rezepte, Tipps & Wildkräuter
Kräuterpesto ist in wenigen Minuten zubereitet – ganz ohne Konservierungsstoffe, mit besten Zutaten und viel Geschmack. Ob als Brotaufstrich, Nudelsoße oder Dip: Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Kräuter selbst. Und das Beste daran? Du bestimmst, was reinkommt – frisch, regional und genau nach deinem Geschmack.
Wir verwenden Kräuterpesto oft aus unserem eigenen Garten – mit Giersch, Basilikum, Zitronenmelisse und sogar Brennnessel. So entsteht ein echtes Wildkräuterpesto, das nicht nur lecker ist, sondern auch viele wertvolle Nährstoffe liefert.
Hinweis:
Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie stellen keine Empfehlung zur Anwendung
dar und ersetzen keine individuelle Beratung durch medizinisches oder fachkundiges Personal.
🍃 Die Basis: Klassisches Kräuterpesto
Das ursprüngliche „Pesto alla Genovese“ stammt aus Ligurien und besteht traditionell aus Basilikum, Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch, Olivenöl und Salz. Die Zutaten werden zu einer aromatischen Paste verarbeitet, die durch ihre frische, cremige Textur und das intensive Kräuteraroma besticht.
🧄 Klassisches Basilikum-Pesto (für 1 Glas)
- 2 große Handvoll frisches Basilikum
- 50 g Parmesan oder Pecorino
- 30 g Pinienkerne
- 1 kleine Knoblauchzehe
- ca. 100 ml Olivenöl (nativ extra)
- Salz nach Geschmack
Alle Zutaten im Mörser oder Mixer fein zerkleinern, bis eine cremige Konsistenz entsteht. In ein sauberes Glas füllen und mit Olivenöl bedecken.
🟢 Tipp: Dieses Rezept lässt sich einfach veganisieren – z. B. mit Hefeflocken statt Käse und Cashews oder Sonnenblumenkernen statt Pinienkernen.
In eigener Sache:
Wir lieben klassisches Pesto – aber nutzen fast immer Wildkräuter als Basis. Warum? Sie wachsen direkt vor der Haustür, sind nährstoffreich und bringen eine ganz besondere Note. In unserem Garten landen regelmäßig Giersch, Melisse, Brennnessel
oder Vogelmiere
im Glas.
🌱 Kräuterpesto mit Wildkräutern
Wilder Genuss – regional und nährstoffreich
Wildkräuter sind eine großartige Alternative zum klassischen Basilikum – sie wachsen direkt vor der Tür, sind reich an sekundären Pflanzenstoffen und verleihen dem Pesto eine besondere Würze. Wichtig ist: nur zarte, junge Blätter verwenden und stark aromatische Kräuter sparsam dosieren.
- Giersch – mild-nussig, gute Basis
- Brennnessel – kurz blanchieren, eisenreich
- Bärlauch – knoblauchartig, Frühjahrskraut
- Vogelmiere – weich, neutral, sehr vitaminreich
- Schafgarbe – intensiv, sparsam verwenden
- Gundermann – harzig-herb, für besondere Noten
🧑🍳 DIY-Praxisteil: Rezepte & Varianten
Pesto lässt sich vielfältig abwandeln – je nach Geschmack, Vorrat und Verträglichkeit. Hier findest du drei kreative Ideen mit einfachen Zutaten, die du leicht selbst ausprobieren kannst.
🌰 Walnuss-Giersch-Pesto (nussig-würzig)
- 2 Handvoll frischer Giersch
- 40 g Walnüsse (leicht angeröstet)
- 2 EL Hefeflocken (optional)
- 1 kleine Knoblauchzehe
- 80 ml Rapsöl oder Olivenöl
- Salz & Zitronensaft nach Geschmack
Alle Zutaten mixen oder mörsern – im Kühlschrank mit Öl bedeckt lagern.
🌻 Kürbiskern-Melisse-Pesto (mild & aromatisch)
- 1 Handvoll Zitronenmelisse
- 1 Handvoll Petersilie oder Vogelmiere
- 40 g Kürbiskerne
- 80 ml Kürbiskernöl
- 1 EL Apfelessig
- Salz & Pfeffer
Dieses Pesto passt besonders gut zu Ofengemüse oder Kartoffeln.
🌿 Veganes Pesto mit Hanfsamen
- 1 Handvoll Brennnessel (kurz blanchiert)
- 3 EL Hanfsamen
- 1 EL Hefeflocken
- 1 TL Senf
- 100 ml Leinöl oder Rapsöl
- Etwas Zitronensaft & Salz
Besonders eiweißreich und ideal für eine entzündungshemmende Ernährung.
🫙 Haltbarkeit & Vorrat
Selbstgemachtes Kräuterpesto ist nicht nur frisch und aromatisch, sondern lässt sich auch gut bevorraten. Die Haltbarkeit hängt vor allem von der Sauberkeit bei der Zubereitung und der Lagerung ab.
Im Kühlschrank ist gut verschlossenes Pesto etwa 5 bis 7 Tage haltbar – vorausgesetzt, die Oberfläche ist immer vollständig mit Öl bedeckt. Für längere Vorratshaltung gibt es einfache Tricks:
- 🫒 Mit Öl abdecken: Das Öl schützt das Pesto vor Luft und verhindert Schimmel.
- ❄️ Einfrieren in Eiswürfelform: Ideal für kleine Portionen – einfach im heißen Gericht auftauen lassen.
- 🫙 Sterilisierte Gläser: Heiß ausgespülte Schraubgläser verlängern die Haltbarkeit zusätzlich.
📦 Mehr Tipps zum Haltbarmachen findest du hier: Kräuter haltbar machen & Vorrat anlegen
⚠️ Hinweis zur Sicherheit beim Sammeln
Nicht alle Kräuter eignen sich für Pesto – einige Wildpflanzen sind giftig oder zu intensiv für den rohen Verzehr. Rainfarn und Schöllkraut gehören nicht ins Glas, ebenso wenig stark bittere oder milchsaftführende Arten.
🟢 Tipp: Verwende nur junge, milde Blätter aus unbelasteter Umgebung. Vermeide Blütenstände, Stängel und bittere Wurzeln – so bleibt dein Pesto bekömmlich und aromatisch.
❓ Häufige Fragen zu Kräuterpesto (FAQ)
Kann ich Kräuterpesto ohne Käse machen?
Ja – viele Pesto-Varianten lassen sich problemlos vegan zubereiten. Statt Käse eignen sich Hefeflocken für das würzige Aroma. In Kombination mit Cashews oder Hanfsamen entsteht eine cremige Konsistenz.
Welche Kräuter eignen sich nicht für Pesto?
Vermeide Kräuter, die giftige Inhaltsstoffe enthalten oder zu intensiv schmecken, z. B. Rainfarn, Schöllkraut, Beifuß oder Wermut. Auch sehr bittere oder milchsaftführende Arten sind ungeeignet. Am besten verwendest du milde Wildkräuter in jungen Blättern.
Ist Kräuterpesto gesund?
Ja – wenn du hochwertige Öle, frische Kräuter und Nüsse verwendest, enthält dein Pesto viele Vitamine, Mineralstoffe, Omega-3-Fettsäuren und sekundäre Pflanzenstoffe. Wildkräuter wie Brennnessel oder Giersch liefern zusätzliche Mikronährstoffe.
Wie lange ist selbstgemachtes Pesto haltbar?
Im Kühlschrank ca. 5 bis 7 Tage, wenn die Oberfläche mit Öl bedeckt ist. Für längere Haltbarkeit empfiehlt sich das Einfrieren in kleinen Portionen oder das Abfüllen in sterilisierte Gläser.
📚 Quellen & weiterführende Informationen
- Wikipedia: Pesto
– Herkunft, Varianten und Geschichte
Abruf am 31. Juli 2025 - Wikipedia: Wildkraut
– Begriffsklärung und botanischer Hintergrund
Abruf am 31. Juli 2025 - Wikipedia: Essbare Wildpflanzen
– Liste und Hinweise zur Verwendung
Abruf am 31. Juli 2025