🍃 Nierenförmig vs. pfeilförmig – Blattform sicher unterscheiden

Nierenförmige und pfeilförmige Blätter können auf den ersten Blick ähnlich wirken. Der Schlüssel liegt in der Basis-Einbuchtung und den Basislappen: Bei pfeilförmig zeigen die Lappen meist nach hinten (zum Stiel), während nierenförmig eine breite, flache Basis mit sanfter Einbuchtung hat.
Merkmal | Nierenförmig | Pfeilförmig |
---|---|---|
Grundform | Breit, rundlich; oft gedrungen | Deutlich spitz zulaufend („Pfeilspitze“) |
Blattbasis | Flache, kurze Einbuchtung | Zwei Basislappen zeigen nach hinten zum Stiel |
Proportionen / Richtung | Deutlich breiter als hoch | Länglich; Spitze klar nach vorn gerichtet |
Beispiele | Huflattich, Gundermann, Leberblümchen | Pfeilkraut, Zaun-/Ackerwinde, Ampfer-Arten |
Verwechslungsgefahr | Mit rundlich/kreisförmig | Mit herzförmig (tiefe Kerbe) oder spießförmig |
🔁 Weitere Vergleiche
FAQ
Was ist das wichtigste Merkmal für pfeilförmige Blätter?
Zwei deutliche Basislappen, die nach hinten (zum Stiel) zeigen, plus eine klar spitz zulaufende Blattspitze.
Wie unterscheide ich nierenförmig von herzförmig?
Nierenförmig: flache, kurze Einbuchtung und Blatt breiter als hoch. Herzförmig: tiefere Kerbe und ausgeprägtere Spitze.
Welche Arten eignen sich als Anschauungsbeispiele?
Nierenförmig: Huflattich, Gundermann, Leberblümchen. Pfeilförmig: Pfeilkraut, Zaun-/Ackerwinde, Ampfer-Arten.
Tipp bei Unsicherheit?
Mehrere Merkmale kombinieren (Blattbasis, Proportionen, Blattrand, Standort) und mit Referenzbildern abgleichen.