Bestimmen lernen

🌿 Modul 8: Naturapotheke

⏱️ Zeitbedarf: ca. 10 Minuten lesen · 10 Minuten Rezepte ausprobieren.

Von der sicheren Bestimmung zur Anwendung: In der Naturapotheke erfährst du, wie du Wildkräuter als Heilpflanzen nutzen kannst – mit einfachen Rezepten, die schon unsere Großeltern kannten.

Heilpflanzen verstehen

Viele Wildkräuter sind nicht nur essbar, sondern besitzen wertvolle Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Bitterstoffe oder Gerbstoffe. Diese machen sie zu Helfern für Magen, Haut oder Immunsystem.

DIY-Anwendungen

Die wichtigsten Auszugsarten in der Naturapotheke:

  • Tee-Aufguss: wasserlösliche Stoffe, schnell zubereitet.
  • Ölauszug: für Salben & Massageöle.
  • Tinktur: alkoholischer Auszug, lange haltbar.

🍵 Rezept: Klassischer Heiltee

Zutaten: 1 TL getrocknete Kamillenblüten · 200 ml heißes Wasser

Zubereitung: Mit heißem Wasser übergießen, 7–10 Min. ziehen lassen, abseihen.

🧴 Rezept: Ringelblumen-Salbe

Zutaten: 2 Handvoll Ringelblumenblüten · 200 ml Olivenöl · 20 g Bienenwachs

Zubereitung: Blüten im Öl 2 Std. bei 60 °C ausziehen, abseihen, mit Bienenwachs mischen, in Döschen abfüllen.

💧 Rezept: Brennnessel-Tinktur

Zutaten: Frische Brennnesselblätter · 40 % Alkohol

Zubereitung: Blätter klein schneiden, im Schraubglas mit Alkohol übergießen, 2–3 Wochen ziehen lassen, abseihen.

Praxis-Tipp

Starte mit wenigen, gut bekannten Heilpflanzen. Dokumentiere deine Rezepte und Beobachtungen – so wächst deine persönliche Naturapotheke Schritt für Schritt.

🎯 Mini-Quiz: Naturapotheke

1. Welcher Auszug ist am besten für Salben geeignet?

2. Wie lange sollte eine Tinktur mindestens ziehen?

3. Welche Pflanze eignet sich klassisch für eine Wundsalbe?

🌿 Fachbegriffe nachschlagen

Viele Begriffe aus der Pflanzenkunde – von Adstringierend bis Zygomorph – sind im Glossar Pflanzenkunde ausführlich erklärt.

➜ Zum Glossar Pflanzenkunde