Warum Blattformen wichtig sind
Blätter sind das „Gesicht“ einer Pflanze. Ihre Form, der Rand und die Anordnung am Stängel helfen dir, Arten voneinander zu unterscheiden. Viele Wildkräuter lassen sich bereits über die Blattform grob einordnen.
Typische Blattformen
- Herzförmig: z. B. bei Linde, Gundermann.
- Nierenförmig: z. B. Huflattich.
- Lanzettlich: länglich, spitz zulaufend – typisch für Wegericharten.
- Gefiedert oder gelappt: z. B. Schafgarbe, Eiche.
Blattrand beachten
Neben der Form ist auch der Rand entscheidend: glatt, gezähnt, gesägt oder gekerbt. Schon kleine Unterschiede helfen, Doppelgänger auseinanderzuhalten.
Verwechslungsgefahr
Herzförmige Blätter können leicht mit nierenförmigen verwechselt werden. Deshalb lohnt sich der Blick auf die Vergleichsseite Herzförmig vs. Nierenförmig.