🔍 Bestimmung › Wuchsform › Rosettenartig
🌿 Rosettenartig – flach, sternförmig & gut zu erkennen
Pflanzen mit rosettenartigem Wuchs bilden ihre Blätter kreisförmig direkt am Boden. Sie erscheinen oft wie ein kleiner Stern oder Teller. Diese Form hilft ihnen, Wasser zu sparen, Frost zu überstehen und sich in lichten Bereichen durchzusetzen. Häufig bildet sich später ein aufrechter Blütentrieb aus.
Beispiele für rosettenbildende Wildkräuter:
- Löwenzahn – klassische gezähnte Rosette, zentrale Blüte
- Spitzwegerich – schmale, lanzettliche Blätter in Rosettenform
- Scharbockskraut – herzförmig glänzende Blätter, kriechend-rosettig
- Ampfer-Arten – große Blattrosetten, z. B. Krauser Ampfer
- Huflattich – rundliche Grundblätter, Blüte erscheint vorher
- Wiesenschaumkraut – rosettenartig, filigrane Blätter
💡 Tipp:
Rosettenformen sind typisch für Frühjahrsblüher und Pflanzen mit spätem Blütenstängel. Achte auf Blattanordnung, Adern und ob die Pflanze flach auf dem Boden „liegt“. Kombiniere mit Blattform
oder Blütenfarbe.