🍃 Gekerbt oder gezähnt? – Blattrand sicher erkennen
Kleine Unterschiede, große Wirkung: Ist der Blattrand gekerbt oder gezähnt? Hier lernst du die feinen Details – plus typische Beispiele und Fachbegriffe.

Gekerbt: Rundliche, weich wirkende Einkerbungen am Rand.
Gezähnt: Deutlich spitze, zahnartige Zacken am Rand.
Gekerbt: Eher weich, wenig Widerstand.
Gezähnt: Rau, Zacken sind gut spürbar.
Gekerbt: Gänseblümchen, Gundermann.
Gezähnt: Brennnessel, Salbei.
Gekerbt: crenatus
Gezähnt: dentatus
🧭 Tipp: Nicht nur den Rand prüfen – auch Blattstellung, Form, Oberfläche und Standort liefern Hinweise.
🔁 Weitere Vergleiche
FAQ
Woran erkenne ich einen gekerbten Blattrand?
An runden, „muldenartigen“ Einbuchtungen; der Rand wirkt weich und wenig spitz.
Wie sieht ein gezähnter Blattrand aus?
Deutlich spitze Zähne, oft nach vorne gerichtet; beim Darüberstreichen spürbar rau.
Gekerbt, gezähnt oder gesägt – was ist der Unterschied?
Gekerbt = rundliche Kerben; gezähnt = spitze Zähne; gesägt = Zähne schräg zur Blattspitze ausgerichtet.
Tipp bei Unsicherheit?
Mehrere Merkmale kombinieren (Rand, Form, Oberfläche, Standort) und mit Referenzbildern vergleichen.