Vorrat & DIY



Vorrat & DIY – Methoden

Kräuter trocknen & einfrieren – Aroma, Farbe & Wirkung sicher bewahren

Sanft haltbar machen statt wegwerfen: In diesem Leitfaden lernst du, welche Kräuter sich besser trocknen lassen und welche beim Einfrieren ihr Aroma behalten – inklusive Temperatur‑, Zeit‑ und Hygienetipps, damit deine Vorräte wirklich gelingen.

Für sichere Ergebnisse empfehlen wir, vor dem Start kurz die Hygiene-, Etiketten- & Lagerungsregeln zu checken. Saisonale Sammelzeiten findest du im Kräuterjahr. Und wenn du die Vorräte in der Küche einsetzen willst, stöbere in der Wildkräuter‑Küche.

Dein Schnellstart – welcher Weg für welches Kraut?

Trocknen eignet sich ideal für ätherische, „holzige“ Kräuter (z. B. Thymian, Salbei, Rosmarin, Oregano) und für Blätter, die als Tee genutzt werden (z. B. Minze, Melisse, Brennnessel). Es konzentriert Aromen, reduziert Wasser und macht die Kräuter monatelang stabil.

Einfrieren ist unschlagbar für wasserreiche, zarte Arten (z. B. Bärlauch, Schnittlauch, Dill, Petersilie, Vogelmiere). Die Farbe bleibt sattgrün, das Aroma frisch – perfekt für Suppen, Pestos und schnelle Alltagsküche.

Merke: Saubere Ernte & zügige Verarbeitung sind der halbe Erfolg. Feuchtigkeit ist der größte Feind von Haltbarkeit.

📑 Inhaltsverzeichnis

Grundlagen & Vorbereitung

Erntezeitpunkt: Sammle an trockenen Tagen, wenn der Morgentau abgetrocknet ist. Die meisten Kräuter sind vormittags am aromatischsten. Ernte nur gesunde, unverregnete Pflanzenteile von sauberen Standorten.

Reinigung: Schüttele Schmutz und kleine Bewohner vorsichtig ab. Waschen möglichst vermeiden (Aroma‑ & Wasseraufnahme). Wenn Waschen unumgänglich ist: sehr kurz abbrausen, gründlich trocken tupfen und auf einem Küchentuch komplett vortrocknen lassen.

Sortierung: Dicke Stiele getrennt von feinen Blatttrieben trocknen, beschädigte Teile aussortieren. Blüten (z. B. Ringelblume) locker ausbreiten, damit sie nicht zusammenkleben.

Hygiene & Lagerung: Bitte die Basics in unserem kompakten Leitfaden beachten – Hygiene, Etiketten & Lagerung.

Kräuter trocknen – Methoden & Schritte

Trocknen entzieht Wasser, stabilisiert Aromen und macht Kräuter als Tee‑ oder Gewürzbasis lange haltbar. Entscheidend sind niedrige Temperaturen, gute Luftzirkulation und Sonnenschutz.

Methoden im Überblick

  • Hängend als Bündel: 6–12 Stängel locker bündeln, mit Kordel aufhängen. Ort: schattig, luftig, warm (nicht sonnig). Ideal für Thymian, Oregano, Salbei, Rosmarin.
  • Liegend auf Sieben/Gittern: Einzelne Blätter/Blüten locker verteilen, täglich wenden. Perfekt für Minze, Melisse, Brennnesselblätter, Ringelblumenblüten.
  • Dörrgerät (empfohlen): 30–40 °C, gute Luftführung, Zeit je nach Kraut 2–10 h. Schonend & reproduzierbar.
  • Backofen (nur Notlösung): 40–50 °C Umluft, Holzlöffel in der Tür für Abzug. Hohes Risiko von Aromaverlust, daher behutsam einsetzen.

Schritt‑für‑Schritt (allgemein)

  1. Vorbereiten: Groben Schmutz entfernen, ggf. sanft vorantrocknen.
  2. Auslegen/Aufhängen: Nicht zu dicht, damit Luft zirkuliert.
  3. Trocknen: Schatten; Zieltemperatur 30–40 °C. Je mehr Duft, desto niedriger die Temperatur.
  4. Kontrolle: Kräuter sind fertig, wenn Blätter krachend brechen und Stiele splittern.
  5. Abrebeln & Lagern: Blätter sanft von Stielen streifen, luftdicht abfüllen, dunkel lagern.
Tipp: Sortiere nach Dicke: Dünne Blätter trocknen schneller als dicke Stängel. Nimm die schnellen Teile früher ab, damit nichts übertrocknet und bröselig wird.

Welche Kräuter trocknen gut?

Kraut/Teil Empfohlene Methode Richtzeit Hinweis
Thymian, Oregano, Rosmarin Bündel hängend / Dörrgerät 35–40 °C 2–6 h (Dörrgerät), 3–7 Tage (hängend) Ätherische Öle mögen niedrige Temperatur & Schatten.
Salbei Siebe / Dörrgerät 35 °C 3–6 h Dickere Blätter: öfter wenden, gleichmäßig trocknen.
Minze, Melisse Siebe / Bündel, sehr luftig 2–5 h (Dörrgerät), 2–5 Tage (hängend) Licht meiden – grün & Duft bleiben so besser erhalten.
Brennnesselblätter Siebe / Bündel 3–6 h / 3–6 Tage Nach dem Brechen zerkrümeln & sieben – feines Teegut.
Ringelblumenblüten Einlagig auf Sieben 6–24 h (Dörrgerät) / 3–5 Tage Locker ausbreiten; Blütenmitte trocknet zuletzt.
Schafgarbe (Kraut) Bündel / Siebe 3–6 h / 3–6 Tage Zum Tee & Würzen; Blütenköpfe nicht quetschen.
Wurzeln (z. B. Beinwell – äußerlich!) Dörrgerät 35–40 °C 8–24 h In dünne Scheiben schneiden; deutlich länger als Blattgut.
Früchte (Hagebutte, Holunderbeere, Schlehe) Dörrgerät 40 °C 8–36 h Für Tee/Backen; Kerne/Haare beachten (Hagebutte).

Haltbarkeit getrockneter Kräuter

Trocken gelagert, lichtgeschützt und luftdicht verpackt halten getrocknete Kräuter 6–18 Monate. Teemischungen bleiben oft ein Jahr gut, Gewürzkräuter (harzig/ätherisch) etwas länger. Prüfe regelmäßig Geruch & Farbe – wenn das Aroma schwach ist, frisch auffüllen.

Kräuter einfrieren – Methoden & Schritte

Einfrieren bewahrt Frischearoma & Grün am besten. Es ist ideal für zarte, wasserreiche Kräuter und für blitzschnellen Einsatz im Alltag.

Methoden im Überblick

  • Streufrost: Gehackte Kräuter flach auf ein Tablett streuen, kurz schockfrosten, anschließend in Dosen/Beutel umfüllen – bleiben rieselfähig.
  • Kräuterwürfel (Wasser): Gehackte Kräuter in Eiswürfelformen mit Wasser bedecken; als „Tee‑/Suppenbooster“ oder in Pfannengerichten einsetzen.
  • Kräuterwürfel (Öl): Gehackte Kräuter mit etwas Öl binden, einfrieren – perfekt für Pfanne & Pasta. (Gefroren lagern – nicht bei Raumtemperatur!)
  • Pesto‑Basis: Kräuter mit Öl & Nüssen pürieren (ohne Käse), in kleinen Portionen einfrieren – vielseitig & aromatisch.
  • Ganze Blätter: Zarte Blätter (z. B. Bärlauch) locker schichten, Portionspäckchen einfrieren – fürs spätere Schneiden im gefrorenen Zustand.

Schritt‑für‑Schritt (allgemein)

  1. Vorbereiten: Blätter verlesen, ggf. kurz abbrausen und komplett trocknen.
  2. Zerkleinern: Nach Bedarf hacken (für Würfel/streufähig) oder ganz lassen (z. B. Bärlauch).
  3. Portionieren: Tablett/Formsätze nutzen; kleine Portionen vermeiden Gefrierbrand nach dem Öffnen.
  4. Beschriften: Name, Datum, evtl. Sorte & Menge auf Beutel/Box.
  5. Lagern: Möglichst luftdicht (Zip, Vakuum), -18 °C. 6–12 Monate Qualität top, danach langsam abnehmend.
Sicherheit & Praxis: Kräuter in Öl sind bei Raumtemperatur ein Risiko. Wenn Öl im Spiel ist, dann nur als Gefrierwürfel lagern. Für stabile Vorräte im Schrank sind Essig & Trocknung die besseren Methoden.

Welche Kräuter frieren gut?

Kraut Empfohlene Eisform Best Use Hinweis
Bärlauch Öl‑Würfel / Pesto‑Basis Pasta, Suppen, Aufstriche Als ganze Blätter gefroren gut schneidbar.
Schnittlauch Streufrost Rührei, Dips, Kartoffeln Nach dem Auftauen direkt verwenden – nicht mitkochen.
Dill Wasserwürfel Suppen, Fisch, Kartoffeln Aroma sehr fein – luftdicht lagern.
Petersilie Streufrost / Wasserwürfel Eintöpfe, Soßen Glatt‑/Kraus beide geeignet.
Basilikum Pesto‑Basis / Öl‑Würfel Pasta, Pizza, Dressings Ganze Blätter werden dunkel – besser püriert.
Vogelmiere Streufrost Grüne Smoothies, Suppen Sehr zart – schnell einfrieren.

Haltbarkeit gefrorener Kräuter

Bei −18 °C sind Qualität und Aroma 6–12 Monate sehr gut. Danach lässt das Aroma nach, gesundheitlich ist es bei konstanter Kühlung meist unkritisch. Wichtig: Einmal aufgetaut nicht wieder einfrieren.

Vergleich: Trocknen vs. Einfrieren

Kriterium Trocknen Einfrieren
Aroma Konzentriert, „warmer“ Geschmack (Tee, Gewürz) Frisch, grün, grasig – wie direkt geerntet
Farbe Oft grün bis oliv – bei Licht bräunend Sattgrün (bei schneller Verarbeitung)
Nährstoffe Hitzesensible Stoffe teilweise geringer Sehr gut erhalten (schonend, keine Hitze)
Aufwand Platz & Zeit, aber ohne TK‑Platz Schnell, braucht TK‑Kapazität & Dosen/Beutel
Einsatz Tee, Gewürzsalze, Öl‑/Essigansätze Suppen, Pfanne, Pesto, Dips
Haltbarkeit 6–18 Monate (dunkel, trocken) 6–12 Monate (−18 °C, luftdicht)
Entscheidungsregel: Kräuter mit viel Duft/Öl (Thymian, Salbei) – eher Trocknen. Kräuter mit viel Wasser (Bärlauch, Schnittlauch) – eher Einfrieren. Mischstrategie lohnt fast immer.

Praxis: 2 Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen

1) Bündeltrocknung für Thymian/Salbei

  1. 6–12 Triebe bündeln, Basis mit Kordel fixieren. Nicht zu dick – Luft muss durch.
  2. Ort wählen: schattig, trocken, warm; keine direkte Sonne, keine Küche (Fett).
  3. 3–7 Tage trocknen lassen; täglich lüften/prüfen. Fertig, wenn die Stiele brechen.
  4. Abrebeln, in dunkle Gläser füllen, etikettieren & dunkel lagern.
  5. Verwendung: Kräutersalz, Teemischungen, Gewürz für Ofengemüse.

2) Bärlauch‑Ölwürfel (TK‑Aroma‑Booster)

  1. Bärlauch verlesen, ggf. kurz spülen und vollständig trocknen.
  2. Grob hacken, mit wenig Öl vermengen (gerade so, dass es bindet).
  3. In Eiswürfelformen streichen, einfrieren, dann Würfel in TK‑Dose/Beutel umfüllen.
  4. Beschriften (Datum, Inhalt). Nur gefroren lagern , nicht bei Raumtemperatur.
  5. Verwendung: 1–2 Würfel direkt in die Pfanne/Suppe geben – fertig.
Profi‑Tipp: Pesto‑Basis ohne Käse einfrieren (Käse frisch dazugeben). Das verhindert Krümeln & Geschmacksverlust.

Fehler & Troubleshooting

  • Schimmel beim Trocknen: Ursache meist zu hohe Luftfeuchte oder zu dicke Schichten. Sofort entsorgen, dünner auslegen, Ort wechseln.
  • Braune Blätter: Zu warm/sonnig getrocknet. Temperatur senken, Schatten wählen, Dörrgerät verwenden.
  • Aromaverlust: Zu hohe Temperatur oder zu lange Lagerung. Künftig niedriger trocknen, kleiner portionieren, lichtdicht lagern.
  • Gefrierbrand: Zu viel Luft im Beutel oder häufiges Öffnen. Besser: Vakuumieren/kleine Portionen, zügig entnehmen.
  • Klumpenbildung bei Kräuterwürfeln: Zu viel Wasser/Öl. Feiner hacken, dünner dosieren, schnell durchfrieren.
  • „Muffiger“ TK‑Geschmack: Aromastoffe aufgenommen. Eigene TK‑Boxen verwenden, aromatische Lebensmittel getrennt lagern.

Saison‑Box: Was wann trocknen & einfrieren?

Monat Trocknen – Ideen Einfrieren – Ideen
März/April Vogelmiere, junge Brennnesselblätter, Giersch (für Tee/Salz) Bärlauch (Öl‑Würfel/Pesto‑Basis), Schnittlauch
Mai/Juni Minze, Melisse, Schafgarbe, Ringelblumenblüten Petersilie, Dill, Basilikum (püriert)
Juli Thymian, Oregano, Salbei, Rosmarin Kräuterwürfel‑Mix für Grill & Pfanne
August Kräutervorrat auffüllen (Teebasis), Blüten final trocknen Pesto‑Vorrat anlegen (ohne Käse)
Sept./Okt. Hagebutten/Schlehen (für Tee), späte Brennnessel Feine Suppenkräuter mixen & einfrieren
Nov.–Feb. Bestände prüfen, mischen, etikettieren TK‑Bestände rotieren, neue Mischungen testen
Verknüpfung: Nach dem Trocknen kannst du Teemischungen oder Kräuterpulver herstellen und damit z. B. Gewürzsalze oder Essigansätze verfeinern. Achte dabei auf die Regeln in Hygiene, Etiketten & Lagerung.

FAQ – Häufige Fragen

Welche Temperatur ist beim Trocknen ideal?

Zwischen 30 und 40 °C. Je duftiger das Kraut, desto niedriger die Temperatur. Über 45 °C leidet das Aroma deutlich.

Soll ich Kräuter vor dem Trocknen waschen?

Wenn möglich nicht. Besser ist sauberes Sammeln. Falls nötig, kurz spülen und vollständig trocknen, sonst droht Schimmel.

Wie lange sind getrocknete Kräuter haltbar?

Als Richtwert 6–18 Monate – abhängig von Kraut, Lagerung und Licht. Duft regelmäßig prüfen; bei Aromaverlust lieber frisch nachlegen.

Wie verhindere ich Gefrierbrand?

Luft reduzieren (Vakuum/enge Dosen), kleine Portionen, zügig wieder verschließen. TK‑Temperatur stabil halten (−18 °C).

Darf ich Kräuter in Öl im Kühlschrank aufbewahren?

Frische Kräuter in Öl bitte nur kurz & gekühlt lagern und schnell verbrauchen. Für Vorrat besser als Öl‑Würfel einfrieren oder getrocknete Kräuter verwenden. Siehe auch Hygiene & Lagerung.

Kann ich Kräuter nach dem Trocknen zu Pulver mahlen?

Ja – kurz vor dem Einsatz mahlen (Aromaschutz). Luftdicht & dunkel lagern; perfekt für Gewürzsalze und schnelle Suppen.

Checkliste – in 10 Schritten zu haltbaren Kräutern

  1. Planen: Welche Kräuter nutzt du oft? Welche Methode passt?
  2. Sammeln: Trockener Tag, saubere Orte, gesunde Pflanzen.
  3. Vorbereiten: Putzen statt waschen; wenn waschen, dann absolut trocknen.
  4. Trocknen starten: Dünn auslegen/aufhängen, Schatten, 30–40 °C.
  5. Fertig prüfen: Blätter brechen, Stiele splittern – erst dann abfüllen.
  6. Einfrieren starten: Hacken/portionieren, Streufrost oder Würfel.
  7. Beschriften: Name, Datum, ggf. Sorte/Charge.
  8. Lagern: Trocken & dunkel (Trockenvorrat) / −18 °C (TK).
  9. Rotieren: Ältere Vorräte zuerst aufbrauchen.
  10. Dokumentieren: Was hat gut funktioniert? Notizen helfen fürs nächste Jahr.

Rechtlicher Hinweis

Hinweis: Diese Seite dient der Information und Inspiration. Sie ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Herstellung und Verwendung erfolgen in eigener Verantwortung. Achte auf Hygiene, Lagerung und individuelle Verträglichkeiten (z. B. Allergien). Bei Unsicherheiten, Schwangerschaft, Stillzeit, Kindern oder Vorerkrankungen bitte fachlichen Rat einholen.