🌿 Johanniskraut-Öl – Rotöl selbst herstellen & anwenden

Johanniskraut-Öl(auch Rotöl genannt) ist eines der bekanntesten Hausmittel aus der Naturheilkunde. Es wird traditionell bei Muskelverspannungen, kleineren Hautverletzungen und zur Pflege beanspruchter Haut genutzt.
Steckbrief
- Basis: Johanniskrautblüten (Hypericum perforatum)
- Trägeröl: Olivenöl oder Sonnenblumenöl
- Ziehzeit: ca. 4-6 Wochen an einem sonnigen Ort
So stellst du Johanniskraut-Öl her
Sammle die Blüten des Johanniskrauts an einem sonnigen Tag, wenn sie vollkommen trocken sind. Fülle sie locker in ein Glas und übergieße sie mit einem hochwertigen Öl, bis alles gut bedeckt ist. Verschließe das Glas und stelle es an einen warmen, sonnigen Platz.
Nach etwa 4-6 Wochen hat das Öl eine rötliche Farbe angenommen und kann abgefiltert und in dunkle Flaschen umgefüllt werden.
🌿 Wirkung
Wirkt leicht entzündungshemmend, fördert die Regeneration und kann bei kleinen Verbrennungen oder Muskelkater helfen.
🫙 Aufbewahrung
In dunklen Glasflaschen kühl lagern, so hält das Rotöl mehrere Monate.
💡 Tipp
Vorsicht beim Sonnenbaden: Johanniskraut macht die Haut lichtempfindlicher!
🌼 Johanniskraut entdecken
🍵 Tee zubereiten
🫙 Öl & Rotöl
🫙 Trocknen & Lagern
* Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung. Keine Heilversprechen.