Kräuter stärken deine Gesundheit.

🌿 Blase & Harnwege stärken – mit Heilpflanzen unterstützen

Harnwegsinfekte, Reizblase oder einfach das Gefühl, nicht "ganz leer" zu sein – viele Menschen leiden unter Blasenproblemen. Heilpflanzen können helfen, Entzündungen vorzubeugen, die Schleimhäute zu stärken und das Wasserlassen zu erleichtern.

Pflanzen mit Bezug zur Blasengesundheit

Rezepte & Anwendungen

☕ Durchspültee

  • 1 TL Brennnesselblätter
  • 1 TL Birkenblätter
  • 1 TL Goldrute
  • Mit 500 ml heißem Wasser aufgießen, 10 Minuten ziehen lassen
  • Täglich 2–3 Tassen trinken, max. 1 Woche

🌱 Blasenbad mit Schachtelhalm

  • 100 g Ackerschachtelhalm mit 1 Liter Wasser 15 Min. köcheln
  • Abseihen und dem Badewasser zugeben
  • 20 Minuten warm baden, nicht zu heiß

Worauf du achten solltest

Blasenpflanzen entwässern oft stark. Wer dauerhaft zu wenig trinkt oder Nierenerkrankungen hat, sollte sie nicht ohne Rücksprache einsetzen. Auch der Einsatz bei Kindern erfordert Vorsicht.

  • Schachtelhalm nie roh verwenden (zu viel Kieselsäure)
  • Kapuzinerkresse nicht bei Magenreizungen
  • Immer ausreichend trinken, um Wirkung zu unterstützen

⚠️ Warnhinweis

Bei Fieber, Blut im Urin oder Schmerzen ist ein Arztbesuch erforderlich. Pflanzliche Mittel sind unterstützend, ersetzen aber keine Diagnose.

  • Nicht dauerhaft anwenden
  • Nur bei leichten Beschwerden ohne Komplikationen
  • Keine Selbstbehandlung bei chronischen Harnwegsinfekten

❓ Häufige Fragen (FAQ)

Wie oft kann ich den Blasentee trinken?

Max. 1 Woche täglich, danach Pause einlegen. Bei Bedarf als Kur mehrmals im Jahr.

Hilft Cranberry wirklich?

Ja, sie kann das Anhaften von Bakterien erschweren. Am besten als ungesüßter Saft oder Extrakt.

Welche Pflanze wirkt antibiotisch?

Kapuzinerkresse und Meerrettich sind pflanzliche Antibiotika mit belegter Wirkung.