Alant
🌿 Alant (Inula helenium)
Beschreibung & Erkennungsmerkmale
Der Alant ist eine stattliche, bis zu zwei Meter hohe Pflanze mit kräftigem Wuchs und auffälligen gelben Strahlenblüten, die an große Margeriten erinnern – nur zersauster und wilder. Die breit lanzettlichen, flaumig behaarten Blätter wachsen wechselständig und sitzen teils direkt am Stängel, teils mit Flügeln. Der starke Wurzelstock ist der medizinisch relevante Teil.
Vorkommen & Standort
Alant liebt nährstoffreiche, sonnige Plätze mit tiefgründigem Boden. Ursprünglich stammt er aus dem südöstlichen Europa und Westasien, wurde aber schon in der Antike in Mitteleuropa eingeführt und ist heute stellenweise verwildert zu finden – vor allem in Klostergärten, Bauerngärten oder an Wegrändern. Wildsammlung ist eher selten – Alant wird meist angebaut.
Botanische Einordnung
- Familie: Korbblütler (Asteraceae)
- Gattung: Inula
- Art: Inula helenium
- Mehrjährig, tiefwurzelnd, winterhart
Ist Alant giftig?
Nein, Alant gilt nicht als giftig – allerdings können empfindliche Menschen auf die enthaltenen Sesquiterpenlactone allergisch reagieren. Die frische Wurzel enthält zudem reizende Inhaltsstoffe, die in höheren Dosen Magenbeschwerden verursachen können.
Zugehörige Cluster auf Kräuterleben.de:
✅
Hausapotheke mit Kräutern
✅
Vergessene Heilpflanzen
✅
Kräutermonat September
✅
Rheuma – natürliche Unterstützung
Hinweis: Die nachfolgenden Informationen basieren auf externen Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Sie stellen KEINE Empfehlung dar, die Pflanze in der beschriebenen Weise zu verwenden. Jede Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt nicht die Beratung durch medizinisches Fachpersonal.
🌿 Wirkung & Anwendung
Traditionelle und medizinische Anwendung
Alant gehört zu den alten Wurzelheilpflanzen, deren Einsatz über Jahrhunderte hinweg dokumentiert ist – vor allem bei Atemwegserkrankungen, Verdauungsproblemen und Hautleiden. Bereits im Mittelalter galt die getrocknete Alantwurzel als bedeutendes Arzneimittel.
In der traditionellen Heilkunde wird die Wurzel:
- innerlich als Tee oder Tinktur bei verschleimten Bronchien, Reizhusten und Asthma verwendet,
- äußerlich in Form von Umschlägen oder Bädern bei schlecht heilenden Wunden oder Ekzemen.
Hauptwirkstoffe
Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind:
- Inulin (Ballaststoff mit präbiotischer Wirkung)
- Alantolacton und Isoalantolacton (antimikrobiell, schleimlösend)
- Ätherisches Öl (reizlindernd)
- Bitterstoffe
Diese Kombination wirkt:
- auswurffördernd
- antibakteriell
- entzündungshemmend
- verdauungsanregend
Innerliche Anwendung
Besonders beliebt ist Alant als Bestandteil von:
- Hustentees (meist gemischt mit Thymian, Spitzwegerich oder Süßholz)
- Magenbitter oder Kräuterlikören
- Kräuterweinen oder Tinkturen
Äußerliche Anwendung
Die getrocknete Wurzel kann in:
- Salben (z. B. bei Ekzemen)
- Kompressen
- und Badezusätzen verwendet werden
🌿 Alant anwenden – DIY-Rezepte für Hausmittel
🍵 Alantwurzel-Tee bei Husten
Zutaten:
- 1 TL getrocknete Alantwurzel (fein geschnitten)
- 250 ml Wasser
Zubereitung:
Die Wurzel mit kaltem Wasser übergießen, aufkochen und 5–10 Minuten leicht köcheln lassen. Danach abseihen.
Anwendung:
2–3 Tassen täglich bei hartnäckigem Husten oder Bronchialkatarrh trinken. Am besten zwischen den Mahlzeiten.
💧 Alant-Tinktur selber machen
Zutaten:
- 50 g frische oder 30 g getrocknete Alantwurzel
- 250 ml Doppelkorn oder Weingeist (40 %)
Zubereitung:
Kräuter in ein Schraubglas geben, mit Alkohol übergießen, 3 Wochen dunkel und warm ziehen lassen. Regelmäßig schütteln, anschließend filtern und in Braunglasflasche füllen.
Anwendung:
Täglich 10–20 Tropfen in Wasser verdünnt – zur Unterstützung bei Husten oder Verdauungsproblemen.
🛁 Alant-Bad bei gereizter Haut oder Hustenreiz
Zutaten:
- 3 EL getrocknete Alantwurzel
- 1 Liter Wasser
Zubereitung:
Die Wurzel 10 Minuten sanft köcheln lassen, abseihen und dem Badewasser zugeben.
Anwendung:
20 Minuten baden – wohltuend bei Hautreizungen, Juckreiz oder Erkältungen.
🛁 Schritt-für-Schritt: Alant-Bad bei Husten & Hautreizungen
Eine bewährte Anwendung der Alantwurzel ist das wohltuende Kräuterbad. Es wird traditionell bei Hustenreiz, Hautirritationen oder zur Stärkung in der Erkältungszeit eingesetzt.
- 1️⃣ 3 EL getrocknete Alantwurzel(ca. 15–20 g) in einen Topf geben.
- 2️⃣ Mit 1 Liter kaltem Wasser übergießen und langsam erhitzen.
- 3️⃣ 10 Minuten sanft köcheln lassen, dann weitere 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
- 4️⃣ Abseihen und dem warmen Badewasser zugeben (ca. 38–39 °C).
- 5️⃣ 20 Minuten baden, danach ruhen und warm einpacken.
⚠️ Nebenwirkungen, Risiken & rechtlicher Hinweis
Die Anwendung von Alant (Inula helenium) ist in der Volksmedizin gut dokumentiert – dennoch gibt es einige Risiken, die du kennen solltest. Besonders bei empfindlichen Personen oder zu hoher Dosierung können unerwünschte Wirkungen auftreten.
Mögliche Nebenwirkungen
- Hautreizungen: Das enthaltene Alantolacton kann bei äußerlicher Anwendung Juckreiz, Rötungen oder Ekzeme auslösen.
- Allergien: Alant gehört zur Familie der Korbblütler – Personen mit Allergien gegen Kamille, Arnika oder Schafgarbe sollten vorsichtig sein.
- Magen-Darm-Beschwerden: In zu hohen Dosen oder bei empfindlichem Magen kann Alant Übelkeit, Völlegefühl oder Durchfall verursachen.
- Leberbelastung: Bei sehr hoher innerlicher Dosierung wird in der Literatur vereinzelt über leberschädigende Effekte berichtet.
- Wechselwirkungen: In Verbindung mit Medikamenten, die auf Leber oder Immunsystem wirken, sollte Alant nur nach ärztlicher Rücksprache verwendet werden.
Nicht geeignet für:
- Schwangere und Stillende
- Kinder unter 12 Jahren
- Menschen mit bekannten Allergien gegen Korbblütler
📌 Rechtlicher Hinweis
Die hier genannten Informationen basieren auf überliefertem Wissen, persönlichen Erfahrungen und öffentlich zugänglichen Quellen.
Sie stellen keine medizinische Beratung oder Empfehlung dar. Bei gesundheitlichen Beschwerden wende dich bitte an eine medizinische Fachkraft.
💬 Persönliche Erfahrung mit Alant
„Alant war für mich eine echte Entdeckung, als ich nach einer natürlichen Unterstützung bei hartnäckigem Reizhusten gesucht habe. Der intensive, leicht bittere Wurzelsud hat zwar etwas Überwindung gekostet – aber die Wirkung war spürbar: Nach wenigen Tagen hatte ich das Gefühl, dass sich Schleim besser löst und der Hustenreiz weniger stark war. Ich habe die Tinktur danach immer wieder mal bei Erkältungen eingesetzt – aber nie länger als zwei Wochen am Stück.“
🧪 Schritt-für-Schritt: Alantwurzel-Sirup selbst herstellen
Ein klassisches Hausmittel aus der Volksheilkunde: Alantwurzel-Sirup wird bei Reizhusten, Bronchitis oder zur Stärkung in der kalten Jahreszeit verwendet.
- 1️⃣ 50 g getrocknete Alantwurzel in einen kleinen Topf geben.
- 2️⃣ Mit 500 ml Wasser aufgießen, zum Kochen bringen und 15 Minuten leicht köcheln lassen.
- 3️⃣ Abseihen und den Sud auffangen.
- 4️⃣ 250 g Honig oder Zuckeralternative einrühren, erneut kurz erhitzen (nicht kochen).
- 5️⃣ In sterile Flasche abfüllen und kühl lagern. Haltbarkeit ca. 4 Wochen im Kühlschrank.
🌿 Alant selbst anbauen & auf Vorrat halten
Alant ist eine stattliche Pflanze, die bis zu zwei Meter hoch werden kann. Mit ihren großen, wollig behaarten Blättern und den leuchtend gelben Blüten gehört sie zu den imposanteren Heilpflanzen im Garten. Die Wurzel – das medizinisch wirksame Pflanzenteil – lässt sich gut selbst gewinnen und auf Vorrat trocknen.
Gartenanbau
- Standort: Alant bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit nährstoffreichem, tiefgründigem Boden.
- Aussaat: Die Pflanze lässt sich ab April aus Samen vorziehen oder im Spätsommer durch Wurzelteilung vermehren.
- Pflege: Alant ist mehrjährig und recht pflegeleicht. Er benötigt ausreichend Platz, da er sich breit ausdehnt.
- Ernte: Die Wurzel wird frühestens im zweiten Jahr im Spätherbst ausgegraben, wenn die Wirkstoffkonzentration am höchsten ist.
-
Trocknung & Lagerung
- Wurzel vorbereiten: Nach dem Ausgraben gut waschen, in dünne Scheiben schneiden und bei max. 40 °C im Dörrautomat oder luftigen Raum trocknen.
- Lagerung: In einem dunklen, gut verschlossenen Glas oder einer Papiertüte trocken und kühl aufbewahren. So bleibt Alant bis zu einem Jahr haltbar.
- Tipp: Wurzeln vor dem Trocknen leicht anklopfen, um Erde zu entfernen – das reduziert späteren Schimmelbefall.
🌱 Verwechslungsgefahr: Womit könnte man Alant verwechseln?
Die Alantwurzel stammt von einer sehr auffälligen, kräftigen Pflanze – dennoch gibt es einige Kräuter, die äußerlich gewisse Ähnlichkeiten aufweisen. Besonders in der Blütezeit oder im Jungstadium können Verwechslungen auftreten:
Mögliche Verwechslungspartner
- Sonnenhut (Rudbeckia): Ähnlich in Wuchshöhe und gelber Blüte, aber die Blätter sind schmaler und der Blütenboden dunkler.
- Wilde Sonnenblume (Helianthus): Größer, mit verzweigten Blütenköpfen – die Wurzel ist nicht aromatisch und hat keine medizinische Wirkung wie Alant.
- Rainfarn (Tanacetum vulgare): Hat zwar ebenfalls gelbe Blütenköpfchen, aber in deutlich kompakterer Form und mit typisch gefiederten Blättern.
- Pestwurz (Petasites hybridus): Große Blätter und kräftige Rhizome, aber ganz andere Blütenform und Blütezeit.
Wurzel als Unterscheidungsmerkmal
Alantwurzel hat ein starkes, aromatisch-bitteres Aroma und einen charakteristischen Geruch. Die gelblich-weiße Wurzel ist dick und zeigt in der Frischform oft Harztröpfchen – ein klares Unterscheidungsmerkmal.
🤝 Alant kombinieren – diese Kräuter passen gut zusammen
Alant wird traditionell vor allem bei Atemwegserkrankungen und zur Verdauungsförderung eingesetzt. In Kombination mit passenden Heilpflanzen lassen sich die Effekte verstärken oder gezielt abrunden.
Für die Atemwege:
- Thymian: Verstärkt die schleimlösende und antibakterielle Wirkung – ideal bei Husten und Bronchitis.
- Spitzwegerich: Beruhigt zusätzlich gereizte Schleimhäute, ergänzt den Alant bei trockenem Husten.
- Isländisch Moos: Wirkt reizlindernd und schützt die Schleimhaut – gut bei Reizhusten oder Heiserkeit.
- Eibisch: Ergänzt Alant durch seine schleimstoffreiche, beruhigende Wirkung bei Halsentzündungen.
Für die Verdauung:
- Wermut: Unterstützt die bittere Komponente und fördert die Gallenproduktion – gut bei Blähungen und Völlegefühl.
- Engelwurz: Wirkt erwärmend und krampflösend – eine ideale Ergänzung bei Magenbeschwerden.
- Kümmel oder Fenchel: Verbessert die Verträglichkeit und hilft gegen krampfartige Beschwerden.
In Teemischungen:
Eine klassische Mischung zur Stärkung bei Erkältungen besteht z. B. aus
Alant,
Thymian,
Spitzwegerich,
Lindenblüten und
Fenchel – heiß getrunken, ggf. mit etwas Honig verfeinert.
🕯️ Alant in Volksglaube & Brauchtum
Alant war im Volksglauben eine hochgeschätzte Pflanze – sowohl als Schutzkraut gegen das Böse als auch als Heilkraut für Körper und Seele. Die Wurzel galt als besonders kraftvoll und wurde nicht nur medizinisch, sondern auch rituell verwendet.
Alte Namen und Bedeutung
- Helenenkraut: Der Legende nach soll die Pflanze dort gewachsen sein, wo Tränen der Helena von Troja den Boden berührten.
- Odinskopf: In der nordischen Überlieferung wurde Alant dem Gott Odin zugeordnet, der für Wissen und Heilkunst stand.
- Edelwurz: Ein Hinweis auf seine Bedeutung in der mittelalterlichen Heilkunde – wie auch bei Engelwurz oder Beinwell.
Rituale & Anwendungen im Volksglauben
- Schutz vor Unheil: Die getrocknete Wurzel wurde als Amulett getragen – ähnlich wie bei Beifuß oder Wermut.
- Rauhnächte & Räucherung: In Kräuterbündeln für die Rauhnächte war Alant eine häufige Zutat – zusammen mit Salbei oder Johanniskraut.
- Liebesmagie & Fruchtbarkeit: In manchen Regionen wurde Alant in Kräutersträuße eingebunden, ähnlich wie Rosmarin oder Lavendel, um das Liebesglück zu stärken.
In der überlieferten Heilkunde
In alten Kräuterbüchern wurde Alant als „wärmend und trocknend“ beschrieben – typisch für Pflanzen, die bei feuchten Erkältungszuständen eingesetzt wurden. Das trifft auch auf Thymian, Ysop und Isländisch Moos zu.
🌱 Nachhaltigkeit & Sammelregeln bei Alant
Alant ist in der freien Natur inzwischen selten geworden – vor allem in Mitteleuropa. Das liegt daran, dass seine Wurzel für medizinische Zwecke ausgegraben wird, was die Pflanze dauerhaft schädigt. Daher sollte man Alant nicht wild sammeln, sondern bewusst anbauen oder aus kontrollierter Herkunft beziehen.
Gesetzliche Vorgaben
In einigen Regionen steht Alant unter Naturschutz. Das bedeutet:
- Kein Ausgraben der Wurzel ohne Genehmigung.
- Schonzeiten und Sammelverbote müssen beachtet werden.
- Für den Eigengebrauch dürfen oberirdische Pflanzenteile nur dann gesammelt werden, wenn es ausreichend große Bestände gibt.
Informiere dich immer über die regionalen Naturschutzregeln, z. B. bei der Unteren Naturschutzbehörde oder dem örtlichen NABU.
Nachhaltiger Anbau im Garten
Wer Alant regelmäßig verwenden möchte, kann die Pflanze problemlos im eigenen Garten oder Hochbeet kultivieren:
- Standort: sonnig bis halbschattig, durchlässiger Boden.
- Mehrjährige Staude, bis zu 2 m hoch.
- Wurzelernte idealerweise erst ab dem 3. Standjahr, am besten im Herbst.
Wichtig: Nach der Ernte nur Teilstücke der Wurzel entnehmen, um die Pflanze nicht dauerhaft zu schädigen.
Tipp zur Vorratshaltung
Größere Mengen der Alantwurzel sollten nach dem Trocknen luftdicht, dunkel und trocken gelagert werden – so bleiben die ätherischen Öle möglichst lange erhalten.
🛒 Bezugsmöglichkeiten für Alant
Da Alant in der Natur nur noch selten vorkommt und das Ausgraben der Wurzel nicht nachhaltig ist, empfiehlt sich der Kauf aus kontrollierter Kultivierung.
Wo bekommst du Alant?
- Kräuterapotheken & Online-Shops: Getrocknete Alantwurzel oder geschnittene Ware findest du bei spezialisierten Kräuterhändlern. Achte auf Qualitätssiegel wie „Apothekenqualität“ oder „kontrollierter Anbau“.
- Bio-Kräutergärtnereien: Einige Anbieter führen Jungpflanzen oder Saatgut für den Gartenanbau – ideal, wenn du Alant selbst kultivieren möchtest.
- Wochenmärkte & lokale Kräuterläden: Manchmal gibt es dort kleine Mengen aus Wildsammlung oder Privatgärten – frag nach Herkunft und Anbauweise.
Worauf solltest du achten?
- Wirkstoffgehalt: Die Qualität der Wurzel hängt stark von der Erntezeit, Trocknung und Lagerung ab.
- Herkunft: Bevorzuge Produkte aus Deutschland oder der EU, um lange Transportwege zu vermeiden.
- Transparenz: Gute Anbieter nennen Herkunft, Anbaumethode und Trocknungsart.
Empfehlung für DIY-Fans
Wenn du Tinkturen, Tees oder Kräuterbäder selbst herstellen möchtest, lohnt es sich, gleich eine etwas größere Menge getrocknete Wurzel zu kaufen – am besten in Bioqualität, um Rückstände zu vermeiden.
❓ Häufige Fragen zu Alant (Inula helenium)
Alant hat einen kräftigen, bitter-würzigen Geschmack mit leicht harziger Note. Der Tee ist gewöhnungsbedürftig, wirkt aber gerade wegen dieser Bitterstoffe so effektiv.
Ja – getrocknete Alantwurzel wurde traditionell zur Reinigung und Stärkung bei Räucherritualen verwendet, ähnlich wie Beifuß oder Wacholder.
Meist ist mit „Alant“ der „Echte Alant“ (Inula helenium) gemeint. Es gibt aber auch Zuchtformen und nahe Verwandte mit ähnlicher Wirkung.
Bei innerlicher Anwendung sollte Alant nicht dauerhaft eingenommen werden. Eine Kur von 2–3 Wochen ist in der Volksheilkunde üblich. Danach empfiehlt sich eine Pause.
Du findest passende Kräuter auf der Seite Heilpflanzen für den Husten – darunter auch Thymian, Spitzwegerich und Königskerze.
📚 Quellenangabe (Wikipedia)
Inula helenium. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Juni 2024. URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Inula_helenium (abgerufen am 28. Juli 2025)
🔄 Zurück zu den passenden Themen
Alant gehört zu den traditionsreichen, fast vergessenen Heilpflanzen – und spielt auch in der Hausapotheke eine bedeutende Rolle. Entdecke weitere passende Pflanzen und Themen:
🔗 Weitere Empfehlungen für dich
Entdecke beliebte Themen rund um Hausapotheke, Immunsystem, Kräuteranbau& Pflanzenkunde. Ideal für alle, die tiefer einsteigen und die Natur noch besser für sich nutzen wollen.