🌿 Gefiederte Blätter – was wächst hier?

Gefiederte Blätter bestehen aus mehreren Einzelblättchen (Fiedern), die beidseitig entlang einer Mittelachse ( Rachis ) angeordnet sind. Diese Blattform findet sich bei vielen Wiesenkräutern, Sträuchern und Bäumen – und hilft bei der schnellen Unterscheidung von gelappten oder einfachen Blättern.

Merkmal Gefiederte Blätter
Aufbau Ein Blatt aus vielen Fiedern an einer Mittelachse (einfach bis mehrfach gefiedert)
Fiederung Gegenständig oder wechselständig; Endfieder oft erkennbar
Verwechslungsgefahr Mit gelappt (Einschnitte reichen nicht bis zur Mittelrippe) oder gefingert (Fiedern strahlen von einem Punkt aus)
Hinweis Zur sicheren Bestimmung immer Blütenstand, Stängelquerschnitt und Standort mitprüfen

🌼 Schafgarbe

Sehr fein gefiedert; weiße Doldenrispen; magere Wiesen & Wegränder.

➤ Zur Pflanze

🌿 Wiesenkerbel

Mehrfach gefiedert; weiße Dolden; lichter Halbschatten, Säume.

➤ Zur Pflanze

🌾 Rainfarn

Kräftig gefiedert, aromatisch; gelbe Knopfblüten; trockene Wegränder.

➤ Zur Pflanze

🌱 Giersch

Dreifach gefiedert; halbschattig; typischer Bodendecker in Gärten.

➤ Zur Pflanze

🌿 Farn (z. B. Wurmfarn)

Wedel stark gefiedert; bevorzugt feuchte Wälder. Achtung: teils giftig.

➤ Zur Pflanze
Tipp: Verwechsle gefiedert nicht mit gelappt – bei gefiederten Blättern sind die Fiedern klar voneinander getrennt und sitzen entlang einer Mittelachse.
⚠️ Sicherheits-Hinweis: Viele gefiederte Doldenblütler (z. B. Wiesenkerbel, Giersch) haben giftige Doppelgänger wie Schierling oder Hundspetersilie. Nur sammeln, wenn die Bestimmung zweifelsfrei ist.

FAQ

Woran erkenne ich gefiederte Blätter sicher?
An deutlich getrennten Fiedern, die links und rechts entlang einer Mittelachse sitzen (einfach bis mehrfach gefiedert).

Gefiedert oder gelappt – was ist der Unterschied?
Gelappte Blätter sind nicht bis zum Blattgrund geteilt (ein Blatt bleibt erhalten), gefiederte sind in einzelne Fiedern gegliedert.

Welche Pflanzen sind typische Beispiele?
Schafgarbe, Wiesenkerbel, Rainfarn, Giersch; bei Gehölzen u. a. Esche (unpaarig gefiedert).

Wie vermeide ich gefährliche Verwechslungen?
Immer mehrere Merkmale kombinieren (Blütenstand, Geruch, Stängelriefung, Früchte) – besonders bei Doldenblütlern.