Rheuma & Tagesroutinen

🔄 Tagesroutine & Pausen bei Rheuma – mein Weg zurück in den Alltag

Mit Rheuma den Alltag strukturieren – das klingt leichter als es ist. Denn viele Aufgaben, die früher „nebenbei“ gingen, fordern plötzlich Kraft, Planung und Geduld. Ich habe am eigenen Körper erlebt, wie wichtig eine gut durchdachte Tagesroutine und gezielte Pausen sind – nicht nur körperlich, sondern auch mental.

🌿 Mein persönlicher Rhythmus – zwischen Aktivität und Achtsamkeit

In den ersten Monaten nach meiner Diagnose war mein Tag von Unruhe geprägt – Schmerzen, Müdigkeit und das Gefühl, nichts mehr zu schaffen. Ich fühlte mich oft überfordert oder nutzlos. Die Wende kam, als ich mir eine einfache Struktur gab:

  • Klare Startzeit: immer zur gleichen Uhrzeit aufstehen – auch ohne Termine
  • Kurze Morgenroutine: warmes Wasser, Dehnung, Kurkuma -Shot, frische Luft
  • 3 feste Bewegungsphasen: z. B. Spaziergang, Dehnen, Gymnastik
  • Gezielte Pausen: nicht nur bei Erschöpfung, sondern vorbeugend – wie ein Medikament

✅ Tipps, die mir geholfen haben

  • Planung mit Pausen: Termine nicht „hintereinander“ legen – dazwischen immer Erholung einbauen
  • Bewegung vor Erschöpfung: lieber 10 Minuten Bewegung als später den ganzen Tag im Schmerzmodus
  • Ruhe heißt nicht Nichtstun: entspannende Kräutertees wie Zitronenmelisse oder Lavendel unterstützen beim Runterkommen
  • Digitalpausen: Handy & Nachrichten bewusst ausschalten – das Nervensystem dankt es dir

📚 Was sagt die Forschung?

Studien bestätigen: Ein strukturierter Tagesablauf wirkt stabilisierend bei chronischen Erkrankungen. Regelmäßige Aktivitäts- und Ruhephasen helfen, Überforderung zu vermeiden und das Energielevel konstant zu halten. Pausen wirken sogar entzündungshemmend – indem sie das vegetative Nervensystem beruhigen.
Studie: Circadianer Rhythmus und Entzündung

🌞 Tipp: Baue Routinen sanft auf – nicht perfekt. Dein Körper wird dir zeigen, was zu viel oder zu wenig ist.
ℹ️ Hinweis: Diese Seite beschreibt persönliche Erfahrungen mit Tagesstruktur und Pausen bei Rheuma. Sie ersetzt keine medizinische Beratung und gibt keine Handlungsanweisung. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Fragen an ärztliches Fachpersonal.

← Zurück zur Rheuma-Übersicht