Wildkräuter & Heilpflanzen | Jahresabschluss

🌙 Ruhe & Planung (Nov–Dez): Jahresabschluss im Kräuterjahr

Nach einem vollen Sammeljahr kehrt nun Ruhe ein. Die letzten Kräuter sind geerntet, die Vorräte liegen im Regal – jetzt ist die Zeit für Überprüfung, Organisation und Planung. Wintertage eignen sich ideal, um Teemischungen zu sortieren, Gläser zu beschriften und Ideen für die kommende Saison zu sammeln.

Vorräte prüfen & sortieren

  • Gläser und Beutel auf Haltbarkeit prüfen: Duft, Farbe, Bröseligkeit.
  • Alte Bestände zuerst verbrauchen, neue nach hinten stellen.
  • Teemischungen für den Winter vorbereiten (Husten, Schlaf, Verdauung).
  • Harze, Samen und Rinden kontrollieren – oft länger haltbar.

Planung fürs neue Jahr

  • Notizen aus dem Sommer sortieren: Was war ergiebig? Welche Plätze waren stark?
  • Saatgut trocknen, lagern und für das nächste Frühjahr vorbereiten.
  • Fehlende Gefäße, Etiketten und Hilfsmittel besorgen.
  • Kleine „Wunschliste“ für neue Kräuter anlegen (z. B. Anbau im Garten).
Tipp: Nutze den Winter, um dein persönliches Kräutertagebuch zu führen. So erkennst du über die Jahre Muster in Wetter, Sammelzeitpunkten und Vorratshaltbarkeit.

Passende Themen entdecken

FAQ – Häufige Fragen

Warum ist die Ruhephase so wichtig?

Sie gibt dir Zeit, Bestände zu pflegen, ohne Sammeldruck. Außerdem stärkst du so deine Organisation für das kommende Jahr.

Kann ich im Winter überhaupt noch sammeln?

Ja – vereinzelt findest du Vogelmiere, Gundermann oder Harze. Hauptsächlich aber dient die Zeit dem Vorrat.

Welche Arbeiten lohnen sich besonders?

Teemischungen anlegen, Harze auswerten, Rezepte testen und Etiketten erneuern. Kleine Projekte, die Freude bringen und nützlich sind.

Rechtlicher Hinweis

Diese Inhalte dienen der allgemeinen Information und ersetzen keine medizinische Beratung. Sammeln und Anwenden von Kräutern erfolgt in eigener Verantwortung. Beachte regionale Schutzgesetze, Allergien und individuelle Verträglichkeiten.