🍃 Gezackte Blätter – typische Wildkräuter

Gezackte Blätter erkennst du an spitzen, sägeartigen Rändern – wie kleine Zähne entlang des Blattes. Sie sind bei vielen robusten Wildpflanzen verbreitet und können als Abwehr gegen Fraß dienen.

Merkmal Gezackte Blätter
Randform Deutlich spitze Zacken; „zahnung“ kann grob oder fein sein
Haptik Beim Darüberstreichen rau bis scharfkantig spürbar
Verwechslungsgefahr Mit gekerbt (rundliche Kerben) oder gesägt (Zähne zur Blattspitze geneigt)
Hinweis Zahnform ist artabhängig; zur sicheren Bestimmung weitere Merkmale kombinieren

🦁 Löwenzahn

Tief gezackt; Blatt enthält Milchsaft. Junge Blätter leicht bitter.

➤ Zur Pflanze

🌿 Brennnessel

Grob gezähnt bis gezackt; Brennhaare beachten. Vielseitige Wildgemüse-Pflanze.

➤ Zur Pflanze

🌼 Gänseblümchen

Bodennahe Blätter oft leicht gezackt bis spatelförmig; mild essbar.

➤ Zur Pflanze

🌿 Wilde Möhre

Fein gefiedert mit gezackten Spitzen. Achtung: Verwechslung mit Giftpflanzen möglich.

➤ Zur Pflanze

🌾 Wegerich (Breitwegerich)

Meist glatt bis ganzrandig; je nach Standort auch leicht gezähnt/gezackt.

➤ Zur Pflanze
Tipp: „Gezackt“ heißt nicht automatisch sehr bitter – viele Arten enthalten Bitterstoffe , die verdauungsfördernd wirken. Prüfe stets weitere Merkmale (Blüten, Stängel, Geruch), bevor du sammelst.
⚠️ Sicherheits-Hinweis: Fein gefiederte/gezackte Doldenblütler können mit giftigen Arten (z. B. Schierling, Hundspetersilie) verwechselt werden. Nur sammeln, wenn die Bestimmung zweifelsfrei ist.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen gezackt, gezähnt und gesägt?
Gezackt : spitze, zahnartige Ausbuchtungen; gezähnt : ähnlich, teils feiner; gesägt : Zähne deutlich zur Blattspitze geneigt.

Welche Merkmale helfen zusätzlich bei der Bestimmung?
Blütenstand, Stängelquerschnitt, Blattstellung, Geruch/Harz sowie Standort (sonnig/schattig, feucht/trocken).

Sind gezackte Blätter meist bitter?
Nicht immer. Viele Arten enthalten Bitterstoffe (nützlich für die Verdauung), andere schmecken mild – abhängig von Art und Stadium.

Wie vermeide ich gefährliche Verwechslungen?
Nie nur auf den Blattrand verlassen. Immer mehrere Merkmale kombinieren und bei Doldenblütlern besonders vorsichtig sein.