Kräuter-Glossar
🌿 Glossar Heilpflanzen & Hausapotheke
Viele Begriffe aus der Kräuterkunde klingen zunächst fremd. In diesem Glossar erkläre ich die wichtigsten Fachausdrücke rund um Heilpflanzen, ihre Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen – verständlich, kompakt und praxisnah.
Adaptogene
Pflanzliche Wirkstoffe, die den Körper dabei unterstützen, besser mit Stress umzugehen. Beispiele sind Rhodiola, Ashwagandha oder Ginseng. In der modernen Forschung gewinnen Adaptogene immer mehr Bedeutung für Energie, Resilienz und Balance.
Antioxidantien
Substanzen, die freie Radikale abfangen und dadurch Zellen vor Schäden schützen. Viele Wildkräuter enthalten reichlich Antioxidantien – etwa Vitamin C, Polyphenole oder Carotinoide.
Bitterstoffe
Pflanzliche Stoffe mit bitterem Geschmack, die Verdauungssäfte anregen, den Stoffwechsel aktivieren und Heißhunger reduzieren können. Typische Bitterpflanzen sind Löwenzahn, Wermut oder Enzian.
Flavonoide
Sekundäre Pflanzenstoffe mit vielfältiger Wirkung: antioxidativ, entzündungshemmend und gefäßschützend. Besonders häufig in Beeren, Zitrusfrüchten und Wildkräutern.
Gerbstoffe
Bitter schmeckende Polyphenole, die Eiweiße binden und dadurch eine zusammenziehende Wirkung auf Haut und Schleimhäute haben. Eingesetzt z. B. bei Durchfall oder Wunden. Klassische Gerbstoffpflanzen sind Eichenrinde oder Blutwurz.
Phytoöstrogene
Pflanzliche Stoffe, die eine ähnliche Wirkung wie körpereigenes Östrogen haben können. Sie finden Anwendung bei typischen Frauenbeschwerden wie Wechseljahresbeschwerden. Enthalten in Rotklee oder Soja.
Polyphenole
Eine große Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe mit starker antioxidativer Wirkung. Sie schützen Zellen, wirken entzündungshemmend und unterstützen Herz-Kreislauf und Immunsystem. Beispiele: Quercetin, Resveratrol.
Saponine
Schaumbildende Pflanzenstoffe, die antibakteriell wirken und das Immunsystem modulieren können. Sie kommen u. a. in Süßholzwurzel oder Kastanien vor.
Terpene
Ätherische Ölbestandteile mit charakteristischem Duft. Terpene wirken oft entzündungshemmend, schleimlösend und stimmungsaufhellend. Beispiele: Menthol (Pfefferminze), Limonen (Zitrusfrüchte).