🌲 Harzige Pflanzen erkennen

Viele Pflanzen geben beim Verletzen oder Zerreiben einen harzigen Duft ab. Das kann ein klarer Hinweis auf ätherische Öle, Harze oder natürliche Schutzstoffe sein. Besonders in der Naturheilkunde spielen solche Pflanzen eine wichtige Rolle – sie wirken oft antibakteriell, schleimlösend oder entzündungshemmend.

🌿 Anwendungstipp:
Harzige Pflanzen wie Fichtenharz oder Lärche wurden früher für Salben, Pflaster oder zum Räuchern verwendet – ihre Eigenschaften sind auch heute noch interessant.

Typische Wildpflanzen mit Harz oder Harzduft

  • 🌲 Fichte – harziger Duft bei Harzfluss oder Rindenverletzung
  • 🌲 Lärche – besonders aromatisch, Harz tritt bei Astbrüchen aus
  • 🌲 Kiefer – Nadelbruch gibt sofort harziges Aroma frei
  • 🌲 Weihrauchkraut (Alant, Artemisia) – harzig-bitterer Duft beim Zerreiben
  • 🌲 Harz-Labkraut – riecht klebrig-süß, traditionell zum Räuchern
  • 🌲 Myrrhe & Weihrauch (importiert) – nicht wild heimisch, aber historisch genutzt
👃 Erkennung:
Reibe eine Nadel oder ein Blatt leicht zwischen den Fingern. Wenn sich sofort ein harziger, kräftiger Duft entfaltet, bist du vermutlich richtig.

Weitere auffällige Pflanzenmerkmale