🌿 Lanzettliche Blätter – schmal und spitz zulaufend

Lanzettliche Blätter sind länglich, seitlich relativ gerade und laufen zur Spitze hin deutlich zu – ähnlich einer Lanze. Typisch ist der breiteste Punkt etwa in der Mitte bis leicht darunter. Mit den folgenden Merkmalen erkennst du sie schnell, auch ohne Blüten.

Merkmal Lanzettlich
Form & Proportion Langgestreckt, Seiten nahezu parallel, Spitze klar zulaufend; länger als breit
Breitester Punkt In der Blattmitte oder knapp darunter
Nervatur Häufig deutlich ausgeprägte Mittelrippe; je nach Art parallel oder netzartig
Typische Standorte Oft sonnig bis trocken; auch Feuchtstandorte möglich (artenabhängig)
Verwechslungsgefahr Mit eiförmig (breitester Punkt weiter unten) oder linealisch (sehr schmal, fast parallel)

🌿 Spitzwegerich

Schmale, parallelnervige Blätter; klassisch bei Wegrändern & Wiesen.

➤ Zur Pflanze

🌸 Blutweiderich

Lanzettliche Blätter in Quirlen; bevorzugt feuchte Gräben & Ufer.

➤ Zur Pflanze

🌾 Schilfrohr

Lange, scharfkantige Blätter; Röhrichte & Uferzonen.

➤ Zur Pflanze

🌿 Salbei (Wildarten)

Oft lanzettlich mit feinem Rand; trockene, sonnige Lagen.

➤ Zur Pflanze

🌿 Weidenröschen

Schmale, lanzettliche Blätter; Lichtungen & Böschungen.

➤ Zur Pflanze
Tipp: Bestimme zuerst den breitesten Punkt und die Spitzenform. Ergänze mit Blattrand, Stängel-Querschnitt und Standort – so vermeidest du Verwechslungen.

FAQ

Wie erkenne ich lanzettliche Blätter sicher?
Deutlich längliche Form, Seiten fast parallel, Spitze klar zulaufend; breitester Punkt eher mittig.

Woran unterscheide ich lanzettlich von eiförmig?
Eiförmig ist unten am breitesten und wirkt „bauchiger“; lanzettlich bleibt länger schmal und spitzt sich gleichmäßiger zu.

Welche Wildpflanzen zeigen diese Form häufig?
Spitzwegerich, Blutweiderich, Weidenröschen, diverse Salbei-Arten; bei Gräsern & Schilf lineal-lanzettlich.

Was tun bei Unsicherheit?
Mehrere Merkmale kombinieren (Breitester Punkt, Nervatur, Blattrand, Standort) und Vergleichsbilder heranziehen.