Kräuterleben – Die Kraft der Kräuter

Wo Wildkräuter finden? Tipps & Standorte fürs Sammeln

Erfahre, wo Wildkräuter am besten wachsen: Wiese, Wald oder Garten? Mit persönlichen Tipps, die dir zeigen, wie du sie leicht findest und sicher sammelst.

🌳 Im Wald und am Waldrand

Viele Wildkräuter lieben den lichten Schatten am Waldrand. Hier findest du z. B. Giersch, Waldmeister, Gundermann oder auch junge Brombeertriebe. Tiefer im Wald ist es oft zu dunkel, aber entlang von Waldwegen und Schneisen lohnt sich das Suchen immer.



🌿 Auf Wiesen und Magerrasen

Alte Wiesen, die nicht intensiv gedüngt oder regelmäßig gespritzt werden, sind ein Paradies für Wildkräuter. Dort wachsen oft Löwenzahn, Spitzwegerich, Wiesensalbei und viele andere Pflanzen, die für Tee, Salben oder Salate ideal sind.



⚡ Unter Hochspannungsleitungen – Geheimtipp

Ein echter Geheimtipp sind Schneisen unter Hochspannungsleitungen. Diese Flächen werden regelmäßig freigeschnitten, damit keine Bäume in die Leitungen wachsen. Dadurch entstehen lichte, sonnige Areale, die perfekte Bedingungen für Wildkräuter bieten. Oft wachsen dort Meisterwurz, Johanniskraut, Mädesüß und viele andere, weil sie nicht von großen Gehölzen verdrängt werden.

Außerdem werden solche Flächen manchmal von Kühen oder Schafen beweidet. Deren Dünger lockert den Boden und bringt zusätzlich Nährstoffe – so findest du dort eine besonders artenreiche Vielfalt. Und das Beste: Diese Schneisen sind meist abgelegen, wild und wenig überlaufen.

„Wenn du eine Hochspannungs-Schneise siehst, die durch Wald oder Wiesen führt, lohnt sich fast immer ein Abstecher – dort findest du oft mehr als irgendwo sonst.“

🚶‍♂️ Am Wegrand & Feldrain

Feldränder, Wegränder und Böschungen sind oft echte Schatztruhen. Hier stehen Kamille, Schafgarbe, Rainfarn und unzählige weitere Pflanzen. Achte aber darauf, nicht direkt an Straßen oder stark befahrenen Wegen zu sammeln, wegen möglicher Schadstoffbelastung.



🌿 Vielleicht interessiert dich auch noch