🌿Unterarten und spezielle Sorten

Alle hier behandelten Pflanzen im Überblick

🌿 Unterarten & spezielle Sorten

Viele Heil- und Küchenkräuter gibt es nicht nur in einer Art, sondern in unzähligen spannenden Unterarten und Züchtungen. So unterscheiden sich zum Beispiel Echter Salbei und Muskatellersalbei deutlich in Duft, Wirkstoffen und Anwendung.

Warum sind Unterarten interessant?

Unterarten, Varietäten und Kultursorten bieten oft eine besonders hohe Konzentration bestimmter Inhaltsstoffe oder sind robuster gegen Krankheiten und Klima. In der Hausapotheke und Küche lohnt es sich deshalb, genauer hinzuschauen.

🌱 Tipp: Probier jedes Jahr eine neue Sorte aus – so entdeckst du nach und nach, welche am besten zu dir und deinem Garten passt.

Beispiele für Unterarten & Sorten

  • Echter Salbei ( Salvia officinalis ) – klassisch für Tee & Hausapotheke
  • Muskatellersalbei ( Salvia sclarea ) – duftend, reich an ätherischem Öl
  • Schwarzkümmel vs. Kümmel – völlig unterschiedliche Wirkstoffe & Anwendungen
  • Waldmeister-Züchtungen – manche enthalten weniger Cumarin, sind milder

Diese Seite wächst weiter

Nach und nach findest du hier noch viele weitere Unterarten und Spezialitäten. Wenn du nichts verpassen möchtest, schau regelmäßig vorbei oder trage dich in unseren Newsletter ein.

Rechtlicher Hinweis

Diese Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wende dich bitte immer an eine qualifizierte Fachperson.

Mehr als nur ein Lexikon: Pflanzenkunde verstehen

Dein Pflanzenlexikon gibt dir einen schnellen Überblick über Wirkung, Anwendungen und Besonderheiten vieler Wild- und Heilkräuter. Noch spannender wird es, wenn du tiefer einsteigst und erfährst, wie Pflanzen wirken, welche Inhaltsstoffe wichtig sind und welche Geschichten sie begleiten. All das findest du in unserer ausführlichen Pflanzenkunde.