Kornblume – Blauer Schatz aus dem Acker
Die Kornblume(Centaurea cyanus) zählt zu den schönsten Wildblumen Europas. Ihr leuchtendes Blau ist unverkennbar und stand früher symbolisch für Romantik, Treue und Wildheit. Doch die zarte Schönheit ist mehr als nur hübsch: Sie hat eine lange Tradition als Heilpflanze in der Hausapotheke und findet auch in der Küche Anwendung.
Botanik & Merkmale
Die Kornblume gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist einjährig, erreicht eine Höhe von bis zu 80 cm und trägt ihre typischen strahlend blauen Blüten zwischen Juni und September. In freier Natur wächst sie bevorzugt auf nährstoffarmen Böden – früher häufig am Ackerrand, heute vielerorts selten.
Inhaltsstoffe & Wirkung
Die Kornblume enthält Bitterstoffe, Flavonoide, Schleimstoffe und Gerbstoffe. Ihre Anwendung zielt vor allem auf entzündungshemmende und harntreibende Effekte. Besonders bekannt ist sie als mildes Mittel bei Augenreizungen und zur Hautpflege.
Heilanwendungen & Hausmittel
In der Hausapotheke wird Kornblumentee zur Linderung bei Blasenentzündungen, Erkältungen und Augenreizungen eingesetzt. Als Augenspülung oder Kompresse hilft sie gegen gerötete oder müde Augen. Auch als Waschung bei unreiner Haut ist sie beliebt.
Volksglaube & Symbolik
Die Kornblume war im Volksglauben ein Symbol für Licht und Hoffnung. Sie galt als "Blume der freien Felder" und wurde von vielen Bauern als Glückszeichen gesehen. In manchen Gegenden sagte man, dass das Pflücken einer Kornblume die Treue eines Geliebten sichern könne.
Verwendung in der Küche
Kornblumenblüten sind essbar und werden häufig in Wildkräuter-Salaten oder in Blütensalzen verwendet. Auch zum Färben von Teemischungen oder als Dekoration auf Süßspeisen sind sie beliebt. Ihr Geschmack ist leicht herb und bringt eine feine Note.
Sammelzeit & Anbau
Kornblumen blühen von Juni bis September. Gesammelt werden nur die frischen Blütenblätter – idealerweise vormittags bei trockenem Wetter. Wer die Pflanze im eigenen Garten kultivieren möchte, sollte auf einen sonnigen, nicht zu nährstoffreichen Standort achten. Sie eignet sich auch hervorragend als Begleitpflanze im naturnahen Beet.
Kornblume und Nachhaltigkeit
Als frühere Ackerbegleitpflanze war die Kornblume einst allgegenwärtig – durch Pestizide und Monokulturen ist sie vielerorts verschwunden. Ihre Rückkehr in Wildblumenmischungen und Naturgärten ist ein Beitrag zur Artenvielfalt. Sie bietet Nahrung für Wildbienen und Schmetterlinge.
Fazit
Die Kornblume ist nicht nur schön, sondern auch nützlich. Ob als Heilkraut für Augen und Blase , als farbenfrohes Wildkraut in der Küche oder als Symbolpflanze für mehr Natur im Alltag – sie verdient es, wieder häufiger gepflückt, bewundert und genutzt zu werden.
Quellen (Auswahl)
- H. Marzell: „Enzyklopädie der Heilpflanzen“
- Apotheken Umschau: Pflanzenporträts 2021
- Traditionelle Volksheilkunde & Kräuterwissen