🌸 Malve – sanfte Helferin für Hals & Haut
Die Malve ist ein altes Heil- und Hausmittel, das schon seit Jahrhunderten geschätzt wird. Ihre Blüten und Blätter sind reich an Schleimstoffen, die reizlindernd und wohltuend wirken können.
Steckbrief
- Botanisch: Malva sylvestris (Wilde Malve)
- Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
- Volksnamen: Käsepappel, Rosspappel
- Blütezeit: Juni bis September
- Standort: Bevorzugt sonnige Wegränder, Feldränder und Wiesen
Wofür wird Malve verwendet?
- 🌿 Beruhigend für Hals & Rachen: Durch ihre Schleimstoffe legt sich Malventee wie ein sanfter Film auf Schleimhäute.
- 💧 Sanft zur Haut: Malvenauszüge werden traditionell für Umschläge bei gereizter oder empfindlicher Haut genutzt.
- ☕ Milder Tee: Auch bei trockenem Husten oder Heiserkeit wird Malve gerne getrunken.
So kannst du Malve anwenden
- Tee: 1–2 TL getrocknete Blüten oder Blätter mit kaltem (!) Wasser ansetzen, 1–2 Stunden ziehen lassen und erst dann leicht erwärmen. So bleiben die Schleimstoffe optimal erhalten.
- Für die Haut: Als sanfte Waschung oder Auflage bei irritierter Haut. Dafür Malvenaufguss bereiten und mit einem Tuch anwenden.
- In der Küche: Junge Blätter können in kleinen Mengen auch in Wildkräutersalaten verwendet werden.
💡 Tipp
Malvenblüten färben Teemischungen wunderschön zart violett. Sie lassen sich sehr gut mit Spitzwegerich, Thymian oder Salbei kombinieren.
* Hinweis: Diese Seite ersetzt keine ärztliche Beratung. Keine Heilvesprechen.