🌿 Labkraut – sanfter Reiniger & Lymphkraut

Labkraut Illustration

Botanik & Erkennen

Labkräuter ( Galium ) gehören zur Familie der Rötegewächse. Erkennbar an vierkantigen, rauen Stängeln und quirlförmig angeordneten schmalen Blättern. Die kleinen weißen Blüten bilden zarte Wolken über Wiesen und Waldrändern.

Taxonomie & Familie

Familie: Rubiaceae (Rötegewächse) • Gattung: Galium

Verbreitung & Standort

Sehr häufig auf Wiesen, an Wald- und Wegrändern, oft in lockerem Schatten. Wächst in ganz Europa bis in Gebirgslagen.

Erntezeit & Sammelgut

Blühende Triebspitzen zwischen Juni und August, am besten vormittags bei trockenem Wetter.

Inhaltsstoffe & Wirkweise

Enthält Gerbstoffe, Kieselsäure, Flavonoide und Bitterstoffe – traditionell als sanft entwässernd und stoffwechselanregend bekannt.

Verwendung & Hausmittel

Früher genutzt als mildes „Blutreinigungskraut“ und für die Lymphe. Außerdem zur sanften Frühjahrskur oder äußerlich bei Hautunreinheiten.

Volksbräuche & Geschichten

Galt als Schutzkraut gegen „böses Wetter“ – wurde oft ins Haus gehängt. Labkraut diente früher auch zum Dicklegen von Milch (Namensursprung „Lab“).

Anwendungen in Tee, Tinktur, Salbe

  • 🫖 Labkraut-Tee für Lymphe & Stoffwechsel
  • 💧 Tinktur aus frischen Blüten bei Hautproblemen
  • 🛀 Badezusätze gegen unreine Haut

FAQ

  • Kann man Labkraut essen? Junge Triebe können in kleinen Mengen Salaten beigegeben werden.
  • Hilft Labkraut bei Hautproblemen? Ja, traditionell als Umschlag oder Waschung bei Hautunreinheiten genutzt.
  • Wo finde ich Labkraut? Häufig auf sonnigen bis halbschattigen Wiesen und Wegrändern.

Quellen & Literatur

Volksmedizinische Überlieferungen, Hildegard von Bingen, „Physica“, moderne Phytotherapie.

🌿 Tipp: Verarbeite Labkraut frisch, da die Wirkstoffe beim Trocknen schnell verfliegen.

Diese Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei Beschwerden wende dich an eine Fachperson.