🌿 Andorn – Bitterkraut für Magen & Bronchien

Andorn Illustration

Botanik & Erkennen

Andorn ( Marrubium vulgare ) ist ein unscheinbares Kraut mit weißfilzig behaarten Blättern, vierkantigem Stängel und kleinen weißen Lippenblüten. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und riecht leicht aromatisch-bitter.

Taxonomie & Familie

Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) • Gattung: Marrubium

Verbreitung & Standort

Liebt trockene, steinige Böden und warme Standorte, häufig an Weinbergen, Wegrändern und lichten Feldern.

Erntezeit & Sammelgut

Gesammelt wird das blühende Kraut von Juni bis August, oft vor der Vollblüte, damit die Bitterstoffe besonders ausgeprägt sind.

Inhaltsstoffe & Wirkweise

Reich an Bitterstoffen (Marrubiin), Gerbstoffen und ätherischen Ölen – traditionell verdauungsfördernd und schleimlösend.

Verwendung & Hausmittel

Schon Hildegard von Bingen empfahl Andorn für Magen & Galle. In der Volksmedizin wurde er oft als Tee bei Bronchitis und Appetitlosigkeit getrunken.

Volksbräuche & Geschichten

Galt als „Zauberpflanze gegen Melancholie“ – sollte das Gemüt aufhellen und düstere Gedanken vertreiben.

Anwendungen in Tee, Tinktur, Salbe

  • 🫖 Bittertee bei Verdauungsschwäche & Gallenträgheit
  • 💧 Andorn-Wein als traditionelles Stärkungsmittel
  • 🌿 Kaltauszug für Umschläge auf Brust & Rücken

FAQ

  • Schmeckt Andorn bitter? Ja, ausgesprochen bitter – deshalb oft zusammen mit Honig eingenommen.
  • Wo kann man Andorn finden? Besonders an trockenen, kalkhaltigen Standorten, oft in Weinregionen.
  • Hilft Andorn wirklich gegen Husten? Ja, seine Bitterstoffe regen die Bronchien an und helfen, festsitzenden Schleim zu lösen.

Quellen & Literatur

Maria Treben „Gesundheit aus der Apotheke Gottes“, Volksüberlieferungen & moderne Phytotherapie-Leitlinien.

🌿 Tipp: Andorn ist perfekt für Kräuterliköre oder Bittertinkturen – kleine Mengen genügen wegen der intensiven Wirkung.

Diese Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei Beschwerden wende dich an eine Fachperson.