🌿 Tausendgüldenkraut – das goldene Magenkraut

Botanik & Erkennen
Das filigrane Tausendgüldenkraut ( Centaurium erythraea ) fällt durch seine kleinen, sternförmigen rosa Blüten auf, die sich meist erst bei Sonne öffnen. Die gegenständigen, lanzettlichen Blätter sitzen an vierkantigen Stängeln.
Taxonomie & Familie
Familie: Gentianaceae (Enziangewächse) • Gattung: Centaurium
Verbreitung & Standort
Liebt sonnige, magere Wiesen, Wegränder und lichte Waldstellen. Heute selten geworden durch Überdüngung und intensive Landwirtschaft.
Erntezeit & Sammelgut
Blühendes Kraut von Juni bis September, am besten kurz vor Vollblüte.
Inhaltsstoffe & Wirkweise
Sehr bitter! Enthält Bitterstoffe wie Secoiridoide, die Magen, Leber und Galle anregen und allgemein verdauungsfördernd wirken.
Verwendung & Hausmittel
Seit Jahrhunderten als „goldenes Magenkraut“ bekannt. Wird traditionell als Tee oder Tinktur gegen Appetitlosigkeit und Völlegefühl genutzt.
Volksbräuche & Geschichten
Wurde im Mittelalter gegen „Verhexungen“ eingesetzt. Hildegard von Bingen empfahl es als Reinigungskraut für den ganzen Organismus.
Anwendungen in Tee, Tinktur, Salbe
- 🫖 Bittertee vor den Mahlzeiten bei Verdauungsbeschwerden
- 💧 Tinktur bei Appetitlosigkeit & Magenproblemen
- 🌿 Bestandteil von Kräuterweinen & Magenbittern
FAQ
- ❓ Warum heißt es „Tausendgüldenkraut“? Der Name verweist auf den hohen Wert der Pflanze in alten Zeiten – „tausend Gulden wert“.
- ❓ Kann man Tausendgüldenkraut pur essen? Wegen seiner starken Bitterkeit nur in Tees oder Tinkturen sinnvoll.
- ❓ Hilft es auch bei Leberproblemen? Ja, traditionell wird es leber- & galleanregend eingesetzt.
Quellen & Literatur
Hildegard von Bingen „Physica“, volksmedizinische Überlieferung, moderne Phytotherapie.
Diese Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei Beschwerden wende dich an eine Fachperson.