Heilziest – Die vergessene Klosterpflanze
Botanik & Herkunft
Der Heilziest (Betonica officinalis), auch Echte Betonie genannt, gehört zur Familie der Lippenblütler. Er wächst bevorzugt auf nährstoffarmen Wiesen, in lichten Wäldern und an Wegrändern. Die ausdauernde Pflanze mit ihren gezähnten Blättern und den purpurroten Blüten galt im Volksglauben lange als Schutzkraut gegen böse Geister.
Inhaltsstoffe & Wirkung
Heilziest enthält Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide und geringe Mengen ätherischer Öle. Seine Wirkung ist adstringierend, entzündungshemmend und leicht beruhigend. Er wurde traditionell bei Magenbeschwerden , Kopfschmerzen, zur Wundheilung sowie als stärkendes Tonikum eingesetzt.
Verwendung in der Hausapotheke
Als Heilpflanze war der Heilziest fester Bestandteil der Klostermedizin. Die Blätter und Blüten wurden für Tees, Umschläge oder Tinkturen verwendet. Besonders bei Nervosität, Reizmagen und bei äußeren Verletzungen hat sich Heilziest bewährt.
Küche & Vorrat
Heilziest ist heute kaum noch in der Küche bekannt, kann aber in Wildkräuter-Mischungen oder als mildes Bitterkraut in Tees Verwendung finden. Für die Lagerung eignen sich getrocknete Blätter, die lichtgeschützt aufbewahrt werden sollten.
Volksglaube & Geschichte
Der Name "officinalis" weist auf die frühere Nutzung als Arzneipflanze hin. Im Mittelalter hieß es, Heilziest schütze gegen Hexerei und Unheil. Bauern steckten die Blätter unter das Kopfkissen oder banden sie an das Vieh.
Anbau & Pflege
Heilziest lässt sich gut im naturnahen Garten kultivieren. Er bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit mäßig nährstoffreichem Boden. Die Pflanze ist winterhart, pflegeleicht und bietet Nektar für Bienen und Schmetterlinge – ein wertvoller Beitrag zur Biodiversität.
Fazit
Heilziest ist eine der vergessenen Heilpflanzen , die heute wieder mehr Aufmerksamkeit verdient. Er vereint milde Heilkraft, schöne Blüte und alte Überlieferung – eine wunderbare Pflanze für Hausapotheke und Wildkräuterliebhaber.
Quellen (Auswahl)
- "Klosterheilkunde" – Dr. M. Baumgartner
- "Heilpflanzen der Volksmedizin" – A. Becker
- Eigene Erfahrung mit Anbau und Anwendung