🌿 Spatelförmig vs. Keilförmig – Blattform sicher unterscheiden

Beide Blattformen wirken auf den ersten Blick ähnlich: unten schmal, oben breiter. Doch die Details machen den Unterschied. Während spatelförmige Blätter am oberen Ende rundlich auslaufen, wirken keilförmige eher wie ein Dreieck. Diese feine Unterscheidung hilft dir beim genauen Bestimmen deiner Wildkräuter.

Blattform vergleichen: Spatelförmig vs. Keilförmig – Unterschiede in Formverlauf und Basis
Merkmal Spatelförmig Keilförmig
Formverlauf Oben rundlich, zum Stiel hin schmaler Dreieckig zulaufend, spitz an der Basis
Beispielpflanzen Löffelkraut, Hirtentäschel Leberblümchen, Ehrenpreis
Verwechslungsgefahr Mit eiförmigen oder keilförmigen Blättern Mit spatelförmigen oder lanzettlichen Formen

FAQ

Woran erkenne ich spatelförmige Blätter sicher?
Oben weich rundlich („löffelartig“), zur Basis hin allmählich schmaler; Übergänge wirken weich. Häufig gleichmäßiger Nervenverlauf.

Und keilförmige Blätter?
Wirken dreieckig: breite Spitze, Basis deutlich keilförmig zugespitzt; der Übergang an der Blattbasis bildet klarere Winkel.

Typische Verwechslungen & Tipp?
Spatelförmig kann mit eiförmig, keilförmig mit lanzettlich verwechselt werden. Prüfe zusätzlich Blattrand, Stängelform (rund/kantig), Standort (Wiese/Waldrand) und nutze Bildvergleiche.

⬅ Zurück zur Blattform-Übersicht