🌿 Holunderbeeren – kleine Kraftpakete aus der Natur

Holunderbeeren sind die dunklen Früchte des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra), die von Spätsommer bis Herbst an den doldenförmigen Rispen heranreifen. Sie zählen zu den klassischen Wildfrüchten, die unsere Großeltern noch selbstverständlich gesammelt und verarbeitet haben.

📌 Steckbrief


  • Name: Holunderbeeren (Früchte des Schwarzen Holunders, Sambucus nigra)
  • Erntezeit: Spätsommer bis Herbst (August bis Oktober)
  • Erkennbar an: schwarzen, glänzenden Beeren in doldenförmigen Rispen
  • Besonderheit: Roh leicht giftig, daher immer erhitzen!


Holunderbeeren sind reich an Anthocyanen, also dunklen Farbstoffen, die als starke Antioxidantien gelten. Sie enthalten außerdem Vitamin C, Folsäure und wertvolle Mineralstoffe. In der Naturheilkunde werden sie traditionell zur Unterstützung bei Erkältungen, Fieber und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt.

Wichtig: Roh sollten Holunderbeeren nicht gegessen werden, da sie das schwach giftige Sambunigrin enthalten, das erst beim Erhitzen zerfällt. Deshalb werden die Beeren meist zu Saft, Gelee oder Mus verarbeitet. Auch Holunderbeeren-Tee aus getrockneten Früchten ist beliebt.

Holunderbeeren passen wunderbar in die Herbstküche – ob als fruchtige Beigabe zu Wildgerichten, in Marmelade oder zu süßen Nachspeisen. Gleichzeitig tust du damit deinem Körper etwas Gutes und unterstützt deine Abwehrkräfte auf natürliche Weise.

🍽 Küche & Hausapotheke



Holunderbeeren stecken voller Anthocyane (dunkle Pflanzenfarbstoffe), die als starke Antioxidantien gelten. Sie liefern außerdem Vitamin C, Folsäure und Mineralstoffe. In der Naturheilkunde sind sie beliebt zur Unterstützung bei Erkältungen, Fieber und zur Stärkung des Immunsystems.

In der Küche kommen die aromatischen Beeren meist als Saft, Sirup, Gelee oder Kompott auf den Tisch. Sie passen wunderbar zu Wildgerichten, in Joghurt oder als fruchtige Beilage zu Süßspeisen.

🏺 Holunderbeeren als Vorrat


Holunderbeeren lassen sich wunderbar auf Vorrat zubereiten.
Am beliebtesten sind:



  • Holundersaft oder Holundersirup, heiß in Flaschen abgefüllt – hält monatelang und ist bei Erkältung goldwert.
  • Gelee oder Mus, ideal für’s Frühstück oder zum Süßen von Joghurts und Quark.
  • Getrocknete Holunderbeeren, die du später für Tee verwenden kannst.


So hast du deine Hausapotheke & Vitaminkur immer griffbereit, auch wenn draußen längst kein Holunder mehr wächst.

🌿 Als Vorrat:

Holunderbeeren lassen sich als Saft, Sirup, Gelee oder getrocknet perfekt auf Vorrat anlegen – so hast du deine Naturapotheke auch im Winter immer zur Hand.

🌿 Mein Tipp



Ich koche im Herbst immer einen kräftigen Holundersaft, den ich dann portionsweise einfriere. So habe ich den ganzen Winter über ein natürliches Hausmittel zur Hand – leicht erwärmt mit etwas Honig ist das mein bewährtes Getränk bei ersten Erkältungsanzeichen.

* Hinweis: Diese Seite ersetzt keine ärztliche Beratung. Keine Heilvesprechen.