Eisenkraut (Verbena officinalis)
Übersicht
Eisenkraut (Verbena officinalis) ist eine zarte, fast unscheinbare Heilpflanze, die in der Geschichte jedoch einen legendären Ruf genießt. Schon die Druiden sollen es für Rituale genutzt haben, und in vielen Kulturen galt es als magische Pflanze. Heute wird Eisenkraut vor allem in der Pflanzenheilkunde als mildes Mittel zur Förderung des Stoffwechsels und bei leichten Erkältungs- oder Nervenschwächebeschwerden eingesetzt.
Beschreibung
Verbena officinalis ist eine mehrjährige, aber meist nur zweijährig wachsende Pflanze. Sie wird etwa 30 bis 70 cm hoch, hat kantige Stängel und gegenständig angeordnete, tief eingeschnittene Blätter. Die Blüten sind klein, blasslila bis rosafarben und stehen in aufrechten, lockeren Ähren. Eisenkraut wirkt insgesamt eher filigran und unscheinbar.
Taxonomie
- Familie: Verbenaceae (Eisenkrautgewächse)
- Gattung: Verbena
- Art: Verbena officinalis L.
Erkennungsmerkmale
Typisch sind die schmalen, zarten Blütenähren, die hoch über den eher unscheinbaren Blättern stehen. Die Blätter sind fiederspaltig bis tief gelappt, rau behaart und am Rand leicht gezähnt. Beim Zerreiben riecht Eisenkraut nur schwach aromatisch.
Inhaltsstoffe & Wirkstoffe
Eisenkraut enthält Iridoidglykoside (Verbenalin, Hastatosid), Bitterstoffe, Kieselsäure und geringe Mengen ätherisches Öl. Diese wirken leicht entzündungshemmend, anregend auf die Verdauung, schwach schweißtreibend und können den Stoffwechsel stimulieren.
Heilkundliche Verwendung
In der Volksheilkunde wird Eisenkraut traditionell eingesetzt:
- bei leichten Erkältungen und grippalen Infekten (anregend und schweißtreibend)
- bei nervösen Erschöpfungszuständen und Kopfschmerzen
- zur Anregung von Verdauung und Galle
- zur Unterstützung der Milchbildung (stillfördernd)
Auch äußerlich wird es in Umschlägen oder Waschungen bei schlecht heilenden Wunden genutzt.
Essbare & kulinarische Verwendung
Eisenkraut wird heute fast ausschließlich medizinisch oder in Teemischungen verwendet. Es hat einen leicht bitteren Geschmack, der an Salbei erinnert. Daher wird es meist zusammen mit aromatischeren Kräutern wie Minze oder Melisse getrunken.
Mythologie & Volksglaube
Im Altertum galt Eisenkraut als heilige Pflanze, die böse Geister vertreiben und Liebe anziehen sollte. Die Römer nutzten es, um Tempel und Altäre zu reinigen. Die Druiden schnitten es mit einer goldenen Sichel und trugen es als Amulett gegen Unglück. Im Mittelalter legte man Eisenkraut unter das Kopfkissen, um Träume von der zukünftigen Liebe zu fördern.
Ökologische Bedeutung
Die kleinen Blüten des Eisenkrauts werden von Wildbienen, Schwebfliegen und kleinen Faltern besucht. In naturnahen Gärten kann es daher helfen, das Blütenangebot bis in den Spätsommer zu ergänzen.
Anbau & Pflege
Eisenkraut ist pflegeleicht. Es liebt sonnige bis halbschattige Plätze mit eher nährstoffarmen, durchlässigen Böden. Es kann sich durch Selbstaussaat gut im Garten halten. Schneidet man es nach der Blüte zurück, treibt es oft erneut aus.
Ernte & Verarbeitung
Gesammelt wird das blühende Kraut von Juni bis September. Anschließend wird es gebündelt und kopfüber an einem luftigen, schattigen Ort getrocknet. Für Tee verwendet man meist das ganze Kraut inklusive Blüten und zerkleinert es erst kurz vor der Zubereitung.
Heilpflanzen-Steckbrief
- Name: Eisenkraut (Verbena officinalis)
- Familie: Eisenkrautgewächse
- Blütezeit: Juni bis September
- Höhe: bis 70 cm
- Erntezeit: Blühendes Kraut Juni bis September
- Verwendung: Tee bei Erkältungen, Verdauungsbeschwerden, zur Nervenstärkung
Tipp für den Alltag
Ein Tee aus Eisenkraut und Melisse beruhigt die Nerven und kann abends beim Einschlafen helfen. Dafür 1 TL Eisenkraut und 1 TL Melissenblätter mit 200 ml heißem Wasser übergießen, 7 Minuten ziehen lassen und lauwarm genießen.
Häufige Fragen (FAQ)
Hilft Eisenkraut bei Stress?
Ja, es wirkt leicht nervenstärkend und wird traditionell bei „Nervenschwäche“ und Unruhe eingesetzt.
Kann man Eisenkraut roh essen?
Es ist ungiftig, aber wegen des bitteren Geschmacks selten roh genossen. In Teemischungen ist es angenehmer.
Fördert Eisenkraut die Milchbildung?
Ja, in der Volksmedizin gilt es als mild galaktagog, sollte aber nur in Absprache mit Hebamme oder Arzt verwendet werden.
Ist Eisenkraut winterhart?
Teilweise. Meist sät es sich jedoch selbst aus und erscheint jedes Jahr neu im Garten.
Hilft Eisenkraut bei Wunden?
Früher wurden Umschläge und Waschungen mit Eisenkraut bei schlecht heilenden Wunden gemacht. Heute nutzt man dafür eher andere Heilpflanzen.
Quellen & Hinweise
- Wikipedia: Eisenkraut (Verbena officinalis)
- Floraweb (floraweb.de)
- Info Flora Schweiz (infoflora.ch)
- Rote Liste Deutschland (rote-liste-zentrum.de)
Rechtlicher Hinweis
Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Informationen ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.