Dost – Wilder Majoran (Origanum vulgare)
Übersicht
Dost, oft auch Wilder Majoran genannt, ist eine mehrjährige Würz- und Heilpflanze aus der Familie der Lippenblütler. Botanisch korrekt heißt er Origanum vulgare – besser bekannt unter seinem kulinarischen Namen Oregano. In Mitteleuropa wächst er wild an sonnigen Hängen, Waldrändern und auf trockenen Wiesen und gilt als typischer Begleiter kalkreicher Standorte.
Beschreibung
Dost ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die 30 bis 80 cm hoch wird. Er hat vierkantige Stängel und kleine, eiförmige, leicht behaarte Blätter, die beim Zerreiben aromatisch duften. Von Juni bis September erscheinen zahlreiche rosaviolette Blüten in lockeren Blütenständen. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge.
Taxonomie
- Familie: Lamiaceae (Lippenblütler)
- Gattung: Origanum
- Art: Origanum vulgare L.
Erkennungsmerkmale
Typisch sind die kleinen, gegenständigen Blätter und die oft rötlich überlaufenen, kantigen Stängel. Beim Zerreiben der Blätter entfaltet sich sofort das bekannte Oregano-Aroma. Die Blüten sind hellrosa bis purpurfarben und stehen in kugeligen Scheinrispen. Nach der Blüte bilden sich kleine Klausenfrüchte.
Inhaltsstoffe & Wirkstoffe
Dost enthält ätherische Öle (v. a. Carvacrol und Thymol), Gerb- und Bitterstoffe sowie Flavonoide. Diese Kombination macht ihn nicht nur zu einem wertvollen Küchengewürz, sondern auch zu einer traditionsreichen Heilpflanze bei Verdauungsbeschwerden, Erkältungen und zur Stärkung des Immunsystems.
Heilkundliche Verwendung
In der Volksmedizin wurde Dost bei Husten, Bronchitis, Magenkrämpfen und zur Anregung der Verdauung verwendet. Er wirkt leicht desinfizierend, entblähend und schleimlösend. Auch als Tee wird er gerne getrunken – besonders in Erkältungszeiten oder bei nervösen Verdauungsproblemen.
Essbare Verwendung in der Küche
Oregano ist aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken. Doch auch unser heimischer Wilder Majoran hat ein intensives, leicht herbes Aroma. Er passt hervorragend zu Tomaten, Fleischgerichten, Pizza, Pasta und deftigen Aufläufen. Auch Kräuterbutter oder Öl lassen sich damit aromatisieren. Am besten kurz vor Ende der Garzeit zugeben, damit die ätherischen Öle nicht verfliegen.
Mythologie & Volksglaube
In alten Zeiten galt Dost als Schutzpflanze gegen böse Geister. Man flocht ihn in Kräuterbuschen, die zu Mariä Himmelfahrt geweiht wurden, um Haus und Hof zu schützen. In der Liebesmagie spielte er ebenfalls eine Rolle: Ein unter das Kopfkissen gelegtes Dostkraut sollte Liebesträume bescheren.
Ökologische Bedeutung
Wilder Dost ist eine herausragende Bienen- und Schmetterlingspflanze. Seine Blüten ziehen zahllose Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen an. Er eignet sich daher besonders für naturnahe Gärten, Wildblumenwiesen oder Blühstreifen.
Anbau & Pflege
Dost ist pflegeleicht, liebt sonnige, warme Standorte und durchlässige, kalkreiche Böden. Staunässe verträgt er nicht. Nach der Blüte kann er zurückgeschnitten werden, was einen kompakten Wuchs und neuen Austrieb fördert. Er ist mehrjährig und vollkommen winterhart.
Ernte & Verarbeitung
Geerntet werden die oberen Triebspitzen am besten kurz vor oder während der Blütezeit, wenn der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist. Zum Trocknen bindet man kleine Bündel und hängt sie kopfüber an einem schattigen, luftigen Ort auf. Nach dem Trocknen in luftdichten Gläsern aufbewahren.
Heilpflanzen-Steckbrief
- Name: Dost, Wilder Majoran (Origanum vulgare)
- Familie: Lippenblütler
- Blütezeit: Juni bis September
- Höhe: bis 80 cm
- Erntezeit: laufend von Juni bis September, am aromatischsten kurz vor Vollblüte
- Verwendung: Würzkraut, Tee bei Husten & Verdauung
Tipp für den Alltag
Eine Tasse Dosttee beruhigt nicht nur den Magen, sondern kann auch bei leichten Kopfschmerzen oder innerer Unruhe helfen. Dafür einen Teelöffel getrocknete Blätter mit heißem Wasser übergießen, 8 Minuten ziehen lassen und warm genießen.
Häufige Fragen (FAQ)
Ist Wilder Majoran dasselbe wie Oregano?
Ja, botanisch ist es die gleiche Pflanze (Origanum vulgare). In Deutschland wird die Wildform oft „Dost“ genannt, die mediterranen Sorten für die Küche heißen meist „Oregano“.
Kann man Dost roh essen?
Ja, die Blätter können frisch in Salaten oder über Tomaten gestreut werden. Sie sind allerdings recht intensiv, daher sparsam dosieren.
Hilft Dosttee bei Erkältungen?
Ja, er wirkt leicht schleimlösend und desinfizierend, weshalb er traditionell bei Husten und Heiserkeit getrunken wird.
Wie lange hält getrockneter Dost?
In gut verschlossenen Gläsern, dunkel und trocken gelagert, etwa ein Jahr. Danach verliert er langsam Aroma und Wirkung.
Zieht Dost Insekten an?
Ja, besonders Wildbienen und Schmetterlinge lieben seine Blüten. Er ist eine hervorragende Pflanze für naturnahe Gärten.
Quellen & Hinweise
- Wikipedia: Dost (Origanum vulgare)
- Floraweb (floraweb.de)
- Info Flora Schweiz (infoflora.ch)
- Rote Liste Deutschland (rote-liste-zentrum.de)
Rechtlicher Hinweis
Alle Angaben ohne Gewähr. Diese Informationen ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.